Der 1840 geborene Apotheker Eusebius Frommer trat mit 29 Jahren bei den Barmherzigen Brüdern ein
Aus dem Buch: »Illustrierte Heiligen-Legende für Schule und Haus«, erschienen im Jahre 1890
Früher wurde am 6. Januar das Geburtsfest Christi gefeiert
Ein Beitrag zu den Adelsgeschlechtern in der Stadt Traunstein
Apotheker im Vatikan, engagierter Ordensbruder und liebenswürdiger Pfarrer
Holzknechte und Bauern arbeiteten Hand in Hand
Des Salzamtskassiers Joseph Friederich Khäsers »unanständige Lebensart« – Teil I
Die »Entfremdung« von Salz, Holz und Eisen – Teil II
Die »Leichtfertigkeit« des Salinenwegaufsehers Röhrl – Teil III
Am 29. Februar 1908 kam der Ruhpoldinger Architekt, Maler und Grafiker Sepp Plenk zur Welt
Von der Knochenmühle und der Seifenpresse – Seifensieden war eine schwere Arbeit
Das Leben eines Lehrlings, Arbeitslosen, Arbeiters und Bahnbeamten in Teisendorf und Traunstein – Teil I
Eigentlich ein Grund zum Feiern, aber die bayerischen Bauern haben da Einwände
Das Leben eines Lehrlings, Arbeitslosen, Arbeiters und Bahnbeamten in Teisendorf und Traunstein – Teil II
Als ein Wandermönch die Stadt Freising zum Bischofssitz erhob, existierte München noch nicht
… privat, in bayerischen Kirchen und in der Stadt Freising
Coburger Hofhebamme Charlotte Siebold erste promovierte Frauenärztin Deutschlands
Aus dem Buch: »Illustrierte Heiligen Legende für Schule und Haus«, erschienen im Jahre 1890
Hans Schnitzer wurde vor 50 Jahren im Ordinariat als Lieferant vereidigt
Auch bayerische Buchleute setzten mal auf Einmerker
Britischer Verkehrsminister John Peyton war 1940 Kriegsgefangener in Schloss Laufen
Beweisstück: Der 1901 erschienene Katalog der Münchner Neuen Pinakothek
Ein Life Coach der besonderen Art
Vielleicht der älteste Bericht einer Bergrettung in den Berchtesgadener Alpen
Wittelsbacher Herzöge finanzierten die prunkvollen Umzüge mit biblischen Szenen in München
Der »Tassilo-Kelch« ist auf dem Freisinger Domberg nur bis 16. Juni zu sehen
Am 13. Juni 1944 stürzte eine amerikanische B-24 »Liberator« ab
Sie besitzt eine nicht zu unterschätzende Heilkraft
Aus dem Fotoarchiv entschwebt: FJS als Schutzengel à la Horst Haitzinger
Johann Georg Stocker – eine Herausforderung für die Rechtsprecher Traunsteins
Der Heimatschriftstellerin wurde vor 50 Jahren in Traunstein eine Gedenktafel gesetzt
Vertrauensschwund belastete im 18. Jahrhundert die Traunsteiner Stadtväter
Bergsteigen im Jahr 1848 – erzählt von einem 18-jährigen Reichenhaller Teenager
Ein brillantes Lehrbuch aus der niederbayerischen Herzogstadt
Zum 50. Todestag von Erich Kästner
Am 3. August wird Roswitha Gruber 85 Jahre alt und bringt einen Bestseller nach dem anderen heraus
Hans Staininger kam 1567 in Braunau auf kuriose Art ums Leben – »Mordwaffe« im Museum ausgestellt
In Bayern weiß jeder, was damit gemeint ist
Im Schwesternheim St. Hildegard in Siegsdorf leben jetzt auch einige Priester und Franziskanerbrüder
Am 24. August 1854 stand der Ruhpoldinger Kapuzinerpater als erster Mensch auf der Königspitze
Votivbilder – Zeugnisse der Volksfrömmigkeit
Bergmeister an der Maximilianshütte zu Bergen
Verleger Klaus G. Förg bringt Erstlingswerk mit Ehefrau Siriporn heraus
Brauch der Schultüte noch nicht sehr lange in Bayern bekannt
Heute kennt kaum noch jemand den früher üblichen Begriff für ein Zwei-Pfennig-Stück
Ein Rückblick im Spiegel des Traunsteiner Wochenblatts
Die barocken Gedichte des Johann Albert Poyssl, Augustinerchorherr zu Baumburg – Teil I
Die barocken Gedichte des Johann Albert Poyssl, Augustinerchorherr zu Baumburg – Teil II
Albert Geierstanger ist seit Jahrzehnten in der Trachten- und Musik-Branche daheim
Das einstige Bauernhaus ist heute ein Museum und Kulturzentrum
Das Himalaya Drama erregte damals weltweites Aufsehen
Fast ein halbes Jahrhundert arbeitete er bei der Raiffeisenbank in Haslach
Vor einhundert Jahren erschien die Urfassung der außergewöhnlichen Orts-Chronik – Teil I
Vor einhundert Jahren erschien die Urfassung der außergewöhnlichen Orts-Chronik – Teil II
Erinnerungen an das Kriegsende – und die Zeit danach
Entstehung – Fundorte – Verbleib
Sehenswerte Ausstellung im Diözesanmuseum in Freising – Krippenbaukunst aus mehreren Jahrhunderten
Josef Schneider machte den Baustoffhandel im Chiemgau groß
Die Gemeinde Ringelai ist auch heuer wieder Ziel von Deutschlands einziger Christkindl-Wallfahrt
Ein Rückblick im Spiegel des TraunsteinerWochenblatts auf den Herbst 1924 – Teil I
Ein Rückblick im Spiegel des Traunsteiner Wochenblatts auf den Herbst 1924 – Teil II
Mit dem Weihnachtsfest verbinden wir viele schöne, regional unterschiedliche Bräuche
Salze färben die Raketen bunt – Funken- und sternbildende Grundstoffe
Zur Förderung einer Wallfahrt ließ er einen Kupferstich durch Boten verteilen