Museumsreife Sammlung in Daxlberg bei Riedering eines 16-Jährigen
Aus dem Buch: »Illustrierte Heiligen-Legende für Schule und Haus«, erschienen im Jahre 1890
Vorfahren des neuen Königs Charles III. stammen zum Großteil aus deutschen Landen – Teil I
Vorfahren des neuen Königs Charles III. stammen zum Großteil aus deutschen Landen – Teil II
Alljährlich finden an Maria Lichtmess Lichterprozessionen mit Kerzenweihe statt
Von der Gründung der Sanitätskolonne bis zur Hygiene im Schützengraben – Teil I
Von der Gründung der Sanitätskolonne bis zur Hygiene im Schützengraben – Teil II
Wer weiß, wer sie warum und wann einmal in sein Leerbüchlein eintrug!
Der Ruhpoldinger Rathaus-Bau vor 100 Jahren war mit einigen Schwierigkeiten gepflastert
Ruhpoldinger Künstler Andreas Schwarzkopf stellte mit seinen Werken die Sinnfrage des Lebens
Das Flaggschiff der Chiemseeflotte wurde vor 50 Jahren auf Dieselbetrieb umgestellt
Der unerlaubte Genuss von Fleisch wurde im 17. Jahrhundert mit drastischen Strafen belegt
Güterhallen waren der Umschlagplatz für Waren aller Art – Spediteur Eberl aus Traunstein erinnert sich
Rätsellösen bei der Rebus-Kreuzweg-Andacht war ein Spaß für die ganze Familie
Mystisches Licht für das Heilige Grab von Höglwörth
Gedanken zur Osterzeit – Eine Geschichte von der Karwoche bis Ostern
Geschichte zweier ungleicher Häuser in Traunstein – Museum seit 100 Jahren
Ein Blick in die Geschichte und zu Gast im Zither-Archiv von Lisbeth Genghammer
Der erste Transport von Nazigegnern aus Traunstein in das KZ Dachau
Von Cordula Wöhler stammt der Text zum Lied »Segne du, Maria«
Ausstellung und Festwoche »150 Jahre Ruhpoldinger Feuerwehr« – Auszug aus der Chronik
Gründung und Entstehungsgeschichte des Traunsteiner Stadtmuseums – Teil I
Aus dem Buch: »Illustrierte Heiligen Legende für Schule und Haus«, erschienen im Jahre 1890
Gründung und Entstehungsgeschichte des Traunsteiner Stadtmuseums – Teil II
Das Leoganger Schaubergwerk und das Gotikmuseum
Die Staatliche Münzsammlung erinnert an die Zeit, »als Deutschland Demokratie träumte«
Der Begriff Bergamt tauchte erstmals in Bayern 1695 auf
Naturereignis vor knapp 100 Jahren hat so vermutlich gar nicht stattgefunden
Als Österreich nach dem Krieg in Bayern einmarschieren wollte
Herzog Christoph gewann sportliche Wettstreits, verlor aber den politischen Kampf gegen Bruder Albrecht
Verschollene Grabplatten sollen wieder ans Licht
Das Ende einer touristischen Institution
Museum in Memmingen erinnert an eine vergessene Region
Rätsel um die Zahl 1491 im Wappen über dem Turmportal
Auf Spurensuche im Chiemgau – Drei Mitbürger, damals noch Kinder, schildern ihre Erlebnisse
Vor 300 Jahren ist Johann Fischer von Erlach gestorben
Die Verehrung von Heiligen als Nothelfer
Hans Schnitzer, Rosina Schneider und August Färbinger schildern ihre Erlebnisse
Tiroler Peter Prosch schildert sein Leben in einer 1789 in München erschienenen Autobiographie – Teil I
Peter Proschs Leben als Hofnarr bringt ihm gutes Geld, aber auch körperliche und seelische Verletzungen – Teil II
Josef Wiesholler, Peter Freiwang und Georg Kriegenhofer dienten in der Wehrmacht
Aus dem Buch: »Heiligen-Legende für Schule und Haus«, erschienen im Jahre 1890
Die einzigartige Kriegergedächtniskapelle in Ruhpolding wurde 1923 geweiht
Sie waren beim Volk beliebter als die Ärzte – Teil I
»Wenn es rot aufgeht, weicht der Arzt dem Bader« – Teil II
Hans Pflieger – Der Letzte seines Standes in Traunstein – Teil III
Er war der letzte vom Kaiser ernannte Kirchenfürst in Kärnten
Auch abseits der Regierungsgeschäfte genossen die Regenten höfische Privilegien – Teil I
Ein kleiner Einblick in das Schaffen Orlando di Lassos im Kontext seiner Zeit – Teil II
Theodor von der Pfordten und seine Beziehungen zu Traunstein – Teil I
Theodor Von der Pfordten und seine Beziehungen zu Traunstein – Teil II
Erinnerungen an Wolfgang Sawallisch zum 100. Geburtstag
Hans Ullinger, Hermann Schroll und Andreas Seehuber erzählten über diese schwere Zeit
Barbara Ursler wurde mit medizinischer Anomalie im 17. Jahrhundert zur Jahrmarkt-Sensation
So war es damals in den Kriegsjahren am Nikolausabend
Erst nach mehreren Anläufen erreichte er die Standeserhöhung
Falten, Risse, Runzeln, Flecken – was macht das dem Gottessohn aus
Die einfachen Lieder sollten dem Volk helfen, die Weihnachtsbotschaft über die Musik aufzunehmen
Josef soll aus seiner Hose Windeln für Jesus gefertigt haben – Stollen symbolisiert neugeborenen Gottessohn
Erinnerung an die unvergessenen Heiligen Abende der Kinderzeit
Geschichte und Geschichten zur Jahreswende