Bildtext einblenden
Zur Eröffnung der Chiemgauer Medienwochen spricht Prof. Dr. Ursula Münch am Dienstag über »Politische Kommunikation in Zeiten von Social Media, Desinformation und Populismus«.

Digitale Welt im Fokus

Die Chiemgauer Medienwochen gehen in diesem Jahr in die elfte Runde. Von Montag, 24. März, bis Freitag, 11. April, wird vom Landkreis Traunstein in Kooperation mit Q3 – Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer und der Stadt Traunreut eine vielfältige Veranstaltungsreihe rund um das Thema Medienpädagogik angeboten. Als Ziel habe der Landkreis insbesondere die kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der digitalen Welt ausgegeben, so Michael Reithmeier, der Pressesprecher im Landratsamt. 


In der ersten Veranstaltung der Medienwochen steht die Künstliche Intelligenz (KI) im Mittelpunkt: Für Interessierte von zehn bis 99 Jahren wird am Montag, 24. März, von 10 bis 17 Uhr ein KI-Tag im BayernLAB, Traunstein, Salinenstraße 4, angeboten.

Bunt ist das Programm am Dienstag, 25. März. Einen Workshop »Blaue Bilder und bunte Geschichten« zum Gestalten von Postkarten und Plakate mit Hilfe des fotografischen Edeldruckverfahrens Cyanotypie gibt's vormittags im Jugendzentrum Traunreut, Werner-von-Siemens-Straße 42. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche, die Uhrzeit wird vereinbart. Ein Workshop »Fotos und mehr« zur Teilnahme am Kinderfotopreis zum Thema »Kunterbunt« ist ein Angebot, das sich nachmittags an Ort und Stelle in der Schule, im Hort, in der Kita an Mädchen und Buben im Alter von drei bis zwölf Jahren richtet. Die Uhrzeit ist auch in diesem Fall zu vereinbaren. »Wie entsteht eine Zeitung?« – So lautet die Frage, die im Traunsteiner Tagblatt, Traunstein, Marienstraße 12, von 8 bis 13 Uhr im Mittelpunkt steht. Dieses Angebot richtet sich an Schulklassen der fünften bis zehnten Jahrgangsstufe.

An diesem zweiten Tag – am Dienstag – erfolgt dann auch die offizielle Eröffnung der Medienwochen im k1 Kultur- und Veranstaltungszentrum Traunreut, die gemeinsam mit dem MedienNetzwerk Bayern organisiert wird. Um 17 Uhr beginnt eine Messe mit Ständen und Angeboten der zahlreichen Kooperationspartner. Um 18 Uhr steht dann ein Vortrag auf dem Programm: Die renommierte Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, Prof. Dr. Ursula Münch, spricht über »Politische Kommunikation in Zeiten von Social Media, Desinformation und Populismus«. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Dynamiken des vergangenen Bundestagswahlkampfs.

Mit rund 40 Veranstaltungen bis zum 11. April richtet sich das Programm der Chiemgauer Medientage an Eltern, Kinder, Jugendliche, Schulen, Fachkräfte und alle, die mit jungen Menschen und Familien arbeiten. Die Veranstaltungsreihe bietet Impulse zu Themen wie Mediennutzung im Alltag, Online-Games, Künstliche Intelligenz und Fake News.

»Neben der kritischen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der digitalen Welt steht der aktive und bewusste Umgang mit Medien im Vordergrund«, erläutert Michael Reithmeier, der Pressesprecher im Landratsamt. »Ziel ist es, praxisnahe Orientierungshilfen, innovative Ansätze und interaktive Formate zu vermitteln.«

Die Eröffnungsveranstaltung kann auch per Livestream verfolgt werden. Alle Informationen zum Programm sowie die Anmeldung zur Eröffnung und zu allen weiteren Veranstaltungen sind auf der Homepage der Chiemgauer Medienwochen verfügbar. pü

Mehr aus der Stadt Traunstein