Das Stadtmuseum Heimathaus Traunstein öffnet am Internationalen Museumstag von 10 bis 19 Uhr und bietet ein abwechslungsreiches Programm. In einer kleinen Sonderschau können Besucher die seit langem nicht mehr öffentlich gezeigten Grabungsfunde aus Traunstein aus der Hallstatt- und Latènezeit bewundern. Ergänzend zu diesem Einblick in das keltische Leben werden von 11 bis 12 Uhr und 15 bis 16 Uhr keltische Münzen von Rolf Wassermann geschlagen. Des Weiteren gibt es eine Führung durch die Sonderausstellung »Die Letzten ihrer Art« um 12 Uhr und um 16 Uhr. Das Stadtmuseum ist derzeit auch als Mitveranstalter mit zahlreichen seiner Objekte in der Sonderausstellung »Mit Fug und Recht – Traunstein im Wandel« im Kulturforum Klosterkirche vertreten. Der kommissarische Museumsleiter Stefan Schuch bietet dort von 13.15 bis 14.15 Uhr eine Sonderführung an.
Museumsexponate haben ihre eigenen Geschichten. Von diesen erzählt Stefan Schuch anhand älterer und ganz neuer Ausstellungsstücke von 14.45 bis 15.30 Uhr und von 17.30 bis 18.30 Uhr in der Zieglerwirtsstube im Stadtmuseum Heimathaus. »PaintMuseum« heißt eine weitere Aktion, die sich vor allem an Familien, Jugendliche und Kinder richtet. Die Teilnehmer können dabei an der Gestaltung eines Werbeplakats für das Stadtmuseum mitarbeiten. Die künstlerischen Ergebnisse werden im Anschluss sowohl analog im Stadtmuseum als auch digital auf der Homepage des Heimathauses ausgestellt. Für die besten kreativen Ideen gibt es Preise. Bei der zweiten Aktion – »Das alte Traunstein entdecken« – können die Besucher die Stadt anhand einer alten Stadtansicht im Museum und real erkunden (ab 14 Jahren). Die Teilnahme an allen Veranstaltungen und der Eintritt ins Stadtmuseum Heimathaus sind frei.
Zwei Sonderausstellungen im Holzknechtmuseum Ruhpolding
Im Holzknechtmuseum Ruhpolding findet an diesem Tag die Eröffnungsveranstaltung von zwei Sonderausstellungen statt. In der Ausstellung »Kunst im Freien«, die im Rahmen der Chiemgauer Kulturtage 2025 unter dem gleichnamigen Motto stattfindet, zeigen der renommierte Holzbildhauer Andreas Kuhnlein und Bildhauer Marco Bruckner im Freigelände des Museums Figurengruppen, die den Blick ins Innere der menschlichen Natur und der Gesellschaft werfen.
Im Innenbereich des Museums ist die Sonderausstellung »Natur & Kunst« zu sehen, in der sich die Künstlerin Anna Genghammer,sowie die beiden Künstler Christl und Hans Sondermeier kreativ mit der Natur auseinandersetzen und der Frage nach dem Schöpferischen in ihr selbst nachgehen. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr mit einer kurzen Begrüßung der Museumsleiterin Livia Forche, die in das Programm einführt. Im Anschluss haben Besucher die Möglichkeit, an einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellungen teilzunehmen, bei dem die Kunstschaffenden in offenen Gesprächen Einblicke in ihre Arbeiten geben. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Leonie Janka und dem Chor Freies Singen Ruhpolding. Der Eintritt ist frei.
Im Römermuseum in Seebruck findet ein »Familiensonntag mit Kelten & Römern« von 10 bis 15 Uhr statt (wir berichteten). Es gibt Handwerksvorführungen und Mitmachaktionen. Außerdem ist die Sonderausstellung »Land- und Forstwirtschaft in der Römerzeit« zu sehen. Der Eintritt ist auch im Römermuseum am Internationalen Museumstag frei.
Drei Ausstellungen gibt es derzeit im Museum »Salz und Moor« an der Bundesstraße 305 zwischen Grassau und Rottau zu sehen – eine Salzausstellung, eine Moorausstellung und eine Sonderausstellung mit dem Titel »Grassau in Bildern – Ein Blick zurück«. Das Museum hat am Sonntag von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.
Stündliche Führungen im Museum Rupertiwinkel und im Gerbereimuseum
Stündliche Museumsführungen gibt es im Museum Rupertiwinkel in Tittmoning ab 13 Uhr. Ab 13.30 Uhr ist das Gerbereimuseum auf der Burg Tittmoning geöffnet mit stündlichen Führungen. Das Hofmuseum Ramsdorf ist am Internationalen Museumstag ab 9 Uhr bei freiem Eintritt zu besuchen.
Der Aktionstag wird seit 1977 jährlich von ICOM, dem International Council of Museums, ausgerufen, um weltweit auf die gesellschaftliche Rolle der Museen aufmerksam zu machen. Museen übernehmen nicht nur Verantwortung für unser Kulturgut, sondern fördern weltweit Verständigung, Toleranz und Vielfalt.
Die Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern hat für den Internationalen Museumstag ein neues regionales Veranstaltungsportal auf der Internetseite museen-in-bayern.de eingerichtet. Dort können die bayerischen Museen, Ausstellungshäuser und museumsähnlichen Einrichtungen selbstständig ihre Veranstaltungen an diesem Aktionstag eintragen und präsentieren. Auf dieser Homepage würden sich sowohl die rund 1200 nichtstaatlichen Museen, als auch die staatlichen Museen und Schlösser sowie Ausstellungshäuser und museumsähnlichen Einrichtungen in Bayern präsentieren, wie Henning Koch von der Landesstelle auf Nachfrage des Traunsteiner Tagblatts mitteilte. KR