Den Titel des Dorfjugendkönigs holte sich Hannes Just aus Bergen, Dorfkönig wurde Felix Steinbeißer, und den Titel des Bergen/Vachendorfer Lichtgewehr-Dorfkönig sicherte sich Jonas Laake aus Bergen.
Die Wanderscheibe für den besten Bergener Ortsverein gewannen die K’iamoserer, die Wanderscheibe der Vachendorfer Ortsvereine ging heuer an die Fuschbachtaler Böllerschützen.
Der Meistpreis Bergen ging an den Trachtenverein Bergen mit 51 Anmeldungen. Den Meistpreis Vachendorf sicherten sich diesmal die Feuerwehr Vachendorf, die sogar die Fuschbachtaler Böllerschützen von diesem Stammplatz entthronen konnten. Eine Woche lang konnten die Teilnehmer ihre Schießkunst am elektronischen Schießstand unter Beweis stellen. Die erzielten, teilweise hervorragenden Ergebnisse zeigen, mit welcher Freude und mit welchem Ehrgeiz die Schützen zur Sache gingen. Insgesamt haben heuer 37 Mannschaften mit mindestens fünf Schützen teilgenommen, und es wurden über 20 000 Schuss abgegeben.
Ausgeschossen wurden mit dem Luftgewehr, aufgelegt auf 10 Meter, die Disziplinen Ringwertung, Blattlwertung, Mannschaft, Dorfkönig oder Dorfjugendkönig. Täglich gab es für das beste Blattl einen Tagespreis. Außerdem gab es Meistpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften aus Bergen und Vachendorf.
Das Schützenhaus war, sehr zur Freude der FSG, täglich sehr gut besucht. Durch die elektronischen Schießstände hielten sich die Wartezeiten auch bei großem Andrang größtenteils in Grenzen. Bis zur letzten Minute wurde in allen Disziplinen um gute Ergebnisse gekämpft. Auch die Anzahl an Nachkäufen zeigte, dass die Teilnehmer mit Elan und Ehrgeiz bei der Sache waren. Beim Kampf um die Spitzenplätze bei der Mannschaftswertung unterschieden nur wenige Ringe die Mannschaften auf dem Treppchen. Den ersten Platz mit einer Wertung von 486 Ringen holten sich die Fuschbachtaler Böllerschützen, gefolgt von den D’Kiamoserer (481 Ringe) und den Bernhauptener Wildschützen (480).
Bei der Ringwertung der Herren konnte sich Markus Klauser (KSK-Vachendorf) vor Michael Gutsjahr und Josef Rappl mit jeweils 98 Ringen durchsetzen. Hier war die bessere Deckserie entscheidend.
Bei der Damenwertung holte sich Antonia Bauer von den Fuschbachtaler Böllerschützen den ersten Platz mit dem bestmöglichen Ergebnis von 100 Ringen. Plätze zwei und drei gingen mit jeweils 97 Ringen an Martina Just und Andrea Schweiger.Bei den Jungschützen konnte sich Quirin Gutsjahr mit 97 Ringen den ersten Platz vor Raphael Reithmeier (92 Ringen) und Hannes Just (91 Ringen) erkämpfen.
Den Sieg für das beste Blattl holte sich wie auch im Vorjahr mit einem 2,0-Teiler Stefan Kaiser. Für das beste Ringergebnis der jeweiligen Ortsvereine gab es eine handbemalte, hölzerne Wanderscheibe zu gewinnen. Diese ging heuer für Vachendorf an die Fuschbachtaler Böllerschützen und für Bergen wurde sie an die D’Kiamoserer überreicht.
Ziel des Dorfschießens ist es, die Dorfgemeinschaften zu fördern und neue Interessenten für den Schießsport zu gewinnen. Das gut besuchte Schützenhaus beim Dorfschießen 2025 hat gezeigt, dass dies gelungen ist. Erfreut zeigten sich die Mitglieder des Vereins auch über das Interesse und den Erfolg des Lichtgewehr-Dorfschießens. Das Dorfschießen 2025 sei »wieder ein voller und schöner Erfolg« gewesen, freute sich Schützenmeister Gerd Zentgraf. fb


