Bildtext einblenden
Die neuen Gaukönige des Alzgaus Trostberg sind (von links) Hans Schwankner (Zimmerstutzen), Johannes Sarson (Lichtgewehr), Reinhard Kojer (Luftpistole), Quirin Holzner(Jugend), Elke Zauner (Bogen Ü 18), Anton Wittenzellner (Luftgewehr), Angelika Bartl (Kleinkaliber), Fabian Mattern (Bogen Jugend) und Thomas Miesgang (Auflage). Die Proklamation fand in Traunreut statt. (Foto: Oberkandler)

Sieben neue Gau-Schützenkönige im Alzgau Trostberg – Proklamation und Gauball in Traunreut

Im Rahmen des Gauballs und der Jubiläumsfeier anlässlich seines 100-jährigen Bestehens (wir berichteten) fand im k1 in Traunreut auch die Proklamation der neuen Gau-Schützenkönige des Alzgaus Trostberg statt. Wurden zuletzt jährlich in fünf Kategorien Gaukönige ermittelt, so geschah dies heuer erstmals in sieben Kategorien. Neu hinzugekommen ist ein Wettbewerb für Lichtgewehrschützen, also für Kinder, die noch nicht mit dem Luftgewehr schießen dürfen, sowie einer für die Bogenschützen. Letzterer wurde unterteilt in zwei Altersklassen: unter und über 18 Jahre.


Neue Gaukönige wurden: Anton Wittenzellner, SV Harpfing, Luftgewehr; Reinhard Kojer, Alztaler Trostberg, Luftpistole; Thomas Miesgang, Schützengilde Traunwalchen, Auflage; Quirin Holzner, SV Truchtlaching, Jugend; Hans Schwankner, SV Lindach, Zimmerstutzen; Angelika Bartl, Tacherting, Kleinkalibergewehr; Johann Sarson, SV Brünning, Lichtgewehr, sowie Fabian Mattern (Jugend) und Elke Zauner (über 18), beide von der FSG Tacherting, Bogen. Gauschützenmeister Anton Hochreiter und sein Stellvertreter Uwe Richters hängten den siegreichen Schützen die Königsketten um.

Große Spannung herrschte unter den gut 300 Schützen im Saal, als die einzelnen Preisträger aufgerufen wurden. Die ersten drei jeder Kategorie bekamen zwar einen Anruf, dass sie zur Siegerehrung kommen sollten, ihre Platzierung wurde dabei jedoch noch nicht verraten. So hoffte natürlich jeder, in seiner Wertungsgruppe nicht als Erster oder Zweiter, also als Brezen- oder Wurstkönig, sondern als Letzter, also als Gaukönig, aufgerufen zu werden.

Die neuen Gaukönige in vier der sieben Kategorien wurden beim Gauschießen in Trostberg und Purkering ermittelt, das erst am Mittwoch vergangener Woche zu Ende gegangen ist.

109 Schützen kämpften um den Titel des Luftgewehr-Gaukönigs 2025. Den Titel holte sich mit einem 4,8-Teiler Anton Wittenzellner aus Harpfing vor Thomas Jobst von der SG Kammer-Rettenbach (18,3) und Florian Riedl von der SG St. Wolfgang (21,5). Die weitere Reihung: 4. Therese Schlögl, SG Emertsham (24,5); 5. Thomas Haindl, SG Hart (24,6); 6. Bernhard Hausperger, SG St. Wolfgang (30,0); 7. Daniel Schulta, D’Alztaler Trostberg (32,3); 8. Valentin Hartwig, Kammer-Rettenbach (32,6); 9. Dominik Schreier, St. Wolfgang, (32,9); 10. Konrad Hochreiter, Harpfing (37,7).

Die größte Teilnehmerzahl gab es in der Kategorie der Auflageschützen. Hier bewarben sich 116 Personen um den Titel des neuen Gaukönigs. Den errang Thomas Miesgang aus Traunwalchen mit einem 3,4-Teiler. Wurstkönig wurde Josef Schuhleitner von der FSG Tacherting (10,1), Brezenkönig Konrad Schweikl aus St. Wolfgang (10,6). Die weitere Reihung: 4. Alois Dieplinger, Purkering (10,6); 5. Hannelore Badinelli, FSG Trostberg (10,8); 6. Alois Mittermaier, SG Matzing (12,2); 7. Hans Högen, D’Alztaler Trostberg (13,1); 8. Georg Reif, TSV Trostberg (17,8);9. Jola Hartl, Purkering (20,7); 10. Robert Spring, Seeon (20,8).

Nach dem Gauschießen in Trostberg standen auch die Sieger in der Kategorie Luftpistole fest. Das beste Blattl der 84 Teilnehmer erzielte Reinhard Kojer von der gastgebenden SG D’Alztaler Trostberg mit einem 6,0-Teiler. Wurstkönig wurde Daniel Buchner aus Truchtlaching (13,5) vor Brezenkönig Hubert Reiter von den Altschützen Engelsberg. Die weitere Reihung in der Kategorie Luftpistole: 4. Rainer Otto, Purkering (49,6); 5. Daniel Schuhbeck, Tacherting (49,8); 6. Uwe Hörl, Emertsham (51,7); 7. Otto Bartl, Tacherting (57,7); 8. Patrick Sax, Freutsmoos (58,2); 9. Leo Brandl, Obing (86,7); 10. Armin Singer, FSG Trostberg (102,6).

Von 60 Jugendlichen erzielte Quirin Holzner aus Truchtlaching mit einem 9,7-Teiler das beste Blattl und wurde Gaukönig. Julius Mayr aus St. Wolfgang belegte den zweiten Rang (19,7) und Brezenkönigin wurde Leonie Höhler aus Waldhausen (22,5). Die weitere Reihung: 4. Felix Huber, St. Wolfgang (35,0); 5. Theresa Barthuber, Harpfing (39,4); 6. Judith Scheer, Purkering (39,7); 7. Timo Böhm, Emertsham (49,5); 8. Johanna Urbauer, Waldhausen (57,1); 9. Franzi Maier, D'Alztaler Trostberg (61,5); 10. Laura Bratzdrum, FSG Trostberg (67,1).

Am erstmals ausgetragenen Königsschießen mit dem Lichtgewehr beteiligten sich 42 Kinder. Gaukönig wurde Johannes Sarson aus Brünning (38,4-Teiler) vor Veronika Lamprecht aus Harpfing (66,0) und Mia Rösner aus Matzing (78,4). Dahinter folgten: 4. Christina Huber, Harpfing; 5. Valentin Parzinger, Oberweißenkirchen; 6. Sophia Joiser, Matzing; 7. Luis Brandl, Obing; 8. Antonia Bratzdrum, FSG Trostberg; 9. Vroni Krautenbacher, Brünning; 10. Leonie Joiser, Matzing.

Der neue Zimmerstutzen-Gaukönig heißt Hans Schwankner und kommt aus Lindach. Er wurde im Rahmen der Gaumeisterschaft in Obing ermittelt, die bereits im zeitigen Frühjahr ausgetragen wurde. Schwankners Königsschuss war ein 10,65-Teiler. Bei 23 Teilnehmern belegte Ernst Feichtner von der ZSG Altenmarkt mit einem 19,8-Teiler den zweiten Platz und wurde damit Wurstkönig. Auf Platz drei landete Otto Bartl von der FSG Tacherting.

In Trostberg und in Traunstein-Hufschlag ermittelte der Alzgau seinen neuen Gaukönig im Kleinkaliberschießen. Platz eins belegte Angelika Bartl von der FSG Tacherting mit einem 275,8-Teiler. Zweiter und damit Wurstkönig wurde Rudi Herleder vom TSV Trostberg (281,1) vor Karl Rippl aus Tacherting (291,6). - K.O.-

Mehr aus Traunstein
Mehr aus Traunstein