Ein abwechslungsreiches Konzert mit Stücken vom Barock bis in die Gegenwart erwartet die Besucher, das sicher auch diejenigen anspricht, die mit Kirchenmusik sonst wenig Berührungspunkte haben. In dieser Zeit sind Kantaten von Bach und Buxtehude ein tröstender Wohlklang. Und wenn Konstantin Igl mit seinem warmen Tenor aus der Mendelssohn-Bartholdy Arie »Er zählet unsre Tränen in der Zeit der Not« singt, »er tröstet die Betrübten mit seinem Wort«, ist dies ein musikalisch wärmender Mantel in kalten Novembertagen. Zu hören sind außerdem die Kantate »Wachet auf, ruft uns die Stimme« – jede der drei Strophen von einem anderen Komponisten interpretiert. Das »Ständchen« von Franz Schubert erklingt im Duett mit Orgel und Cello. Pfarrer Friedemann Krocker spricht verbindende Worte.
Bereits vor einem Jahr hatte der Kantor ein ähnliches Projekt geplant, zusammen mit dem Tenor Konstantin Igl, der seit 2018 am Mozarteum Gesang studiert, und einem größeren Streicher- und Gesangsensemble. Doch der Lockdown im vergangenen Herbst verhinderte dies. Ein neues Jahr bringt nur kleine Veränderungen im Programm, aber eine neue Besetzung – kleiner zwar mit Orgel, Cello und Gesang – aber damit angenehm auf das Wesentliche reduziert. So stieß Anna Riedmann, die Musik für Lehramt und Cello studiert hat, zum Trio. Für die 29-jährige gebürtige Münchnerin ist das konzertante Musizieren ein wichtiger und inspirierender Ausgleich zum Lehrerdasein. »Ich bin nicht nur Lehrerin, ich bin auch immer Musikerin«, sagt sie im Gespräch mit unserer Zeitung.
Für die drei Musiker ist es das erste Mal seit mehr als drei Jahren, dass sie wieder gemeinsam musizieren. Zuletzt war es im Juli 2018 in München, als sie noch Studenten waren. Seither hat sich vieles geändert. »Wir entscheiden jetzt vollumfänglich, was wir und wie wir etwas interpretieren«, sagt der 25-jährige Igl. »Zu Studienzeiten wäre ein Trio in dieser Kombination nie möglich gewesen«, schiebt Riedmann nach und muss lachen. Ihre Dozenten wären sich bei der Interpretationsweise ihrer Studenten nicht grün geworden. Welch ein Irrtum, das zeigen schon die Proben. Auf das Konzert am morgigen Abend kann man also gespannt sein.
Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, es gilt die 2G-Regel und es herrscht Maskenpflicht. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
vew