Bildtext einblenden

Martin Lackner und Andreas Danzer gehen in die Stichwahl

Die Entscheidung, wer neuer Landrat im Landkreis Traunstein wird, wurde vertagt: Bei der Wahl am heutigen Sonntag erhielt keiner der Bewerber die erforderliche Mehrheit von über 50 Prozent. Am 13. Juli müssen die Bürgerinnen und Bürger noch einmal an die Wahlurne treten und sich zwischen Martin Lackner (CSU) und Andreas Danzer (Freie Wähler) entscheiden. Der Engelsberger Bürgermeister Lackner kam auf 32,9 Prozent, der Grabenstätter Danzer auf 20,1 Prozent. Ein ausführlicher Bericht mit Stimmen folgt in Kürze hier bei uns auf der Homepage.


Pressemitteilung des Landratsamts:

Bei der heutigen Landratswahl im Landkreis Traunstein hat keine Bewerberin und kein Bewerber die absolute Mehrheit der gültigen Stimmen erreicht. Damit kommt es gemäß den Vorgaben des Gemeinde- und Landkreiswahlrechts zu einer Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen: Martin Lackner (CSU) und Andreas Danzer (Freie Wähler)

Die Stichwahl findet am Sonntag, 13. Juli 2025, statt. Wahlberechtigt sind wieder alle deutschen Staatsangehörigen und Unionsbürger, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens zwei Monaten im Landkreis Traunstein wohnen und die bereits beim ersten Wahlgang wahlberechtigt waren. Die Briefwahlunterlagen für die Stichwahl können ab sofort über die Wohnsitzgemeinden beantragt werden. Wer bereits bei der Hauptwahl Briefwahlunterlagen für eine mögliche Stichwahl mitbeantragt hat, erhält diese automatisch zugestellt.

Vorläufiges Ergebnis der Landratswahl am 29. Juni 2025:

·       01: CSU – Martin Lackner: 32,9 % (19.968 Stimmen)

·       02: FREIE WÄHLER – Andreas Danzer: 20,1 % (12.179 Stimmen)

·       03: SPD – Christian Kegel: 14,4 % (8.752 Stimmen)

·       04: Miteinander für unseren Landkreis – Hans Wembacher: 9,7 % (5.863 Stimmen)

·       05: AfD – Sebastian Gruttauer: 9 % (5.441 Stimmen)

·       06: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Sepp Hohlweger: 7,7 % (4.645 Stimmen)

·       07: Bayernpartei – Heinz Wallner: 2,6 % (1.585 Stimmen)

·       08: Die Linke – Johann Martz: 2,0 % (1.207 Stimmen)

·       09: ÖDP – Dr. Ute Künkele: 1,7 % (1.044 Stimmen)

Die Wahlbeteiligung lag bei 42,4 %. Auf der Website des Landratsamts können Sie sich auch über die Wahlergebnisse in den einzelnen Kommunen informieren.

Das amtliche Endergebnis wird vom Kreiswahlausschuss am Dienstag, 1. Juli 2025, um 09:00 Uhr im Landratsamt Traunstein in öffentlicher Sitzung festgestellt.

Stand 19.10 Uhr:

Noch sind nicht alle Gemeinden ausgezählt, doch es ist inzwischen klar: Es kommt in zwei Wochen zur Stichwahl zwischen Martin Lackner (CSU) und Andreas Danzer (Freie Wähler). Hinter ihnen lagen der Traunsteiner Altoberbürgermeister Christian Kegel und der parteifreie Bewerber Hans Wembacher. Die Wahlbeteiligung fiel mit rund 42 Prozent deutlich niedriger aus als bei vorangegangenen Landratswahlen. Die finale Entscheidung fällt nun am 13. Juli. 

Stand 18.45 Uhr - Stichwahl in zwei Wochen:

Inzwischen sind 192 von 211 Gebieten ausgezählt. Martin Lackner (CSU) führt mit 32,9 Prozent vor Andreas Danzer (Freie Wähler) mit 20,3 Prozent. Es dürfte sicher sein, dass die beiden in zwei Wochen bei der Stichwahl aufeinander treffen. Auf Platz drei liegt derzeit Christian Kegel (SPD) mit 14,5 Prozent. 

Stand 18.30 Uhr - Lackner führt, Danzer und Kegel folgen: 

Die ersten Gemeinde sind vollzählig ausgezählt. Am Schnellsten ging es in Wonneberg und Schnaitsee. Auch in vielen anderen Gemeinden dürfte es nicht mehr lange dauern. Es zeichnet sich eine erste Prognose ab: Mit etwas über 30 Prozent führt Martin Lackner (CSU). Um den zweiten Platz geht es für Andreas Danzer (Freie Wähler, derzeit circa 18 Prozent) und Christian Kegel (SPD, derzeit circa 14 Prozent). Sie kämpfen um den Platz für die Stichwahl in zwei Wochen. Die Wahlbeteiligung ist mit rund 27 Prozent sehr niedrig. 

Stand 18.10 Uhr - Erste Zwischenergebnisse liegen vor:

Wen interessiert, welcher Kandidat wie abschneidet, kann auch auf der Homepage des Landratsamts alle Entwicklungen mitverfolgen. Sobald die ersten Stimmen ausgezählt sind, laufen hier die Ergebnisse ein. Die ersten Zwischenergebnisse liegen bereits vor, sagen aber vermutlich nur wenig aus. 

Die Erstmeldung vom Sonntagmorgen:

Neun Kandidaten treten zur Wahl an, doch nur einer oder eine kann am Ende neuer Landrat oder neue Landrätin im Landkreis Traunstein werden. Rund 144 500 Bürger sind heute wahlberechtigt. Bis 18 Uhr sind die Wahllokale geöffnet. Wir berichten über alle aktuellen Entwicklungen.

Die vorzeitige Neuwahl ist nötig, weil der bisherige Landrat Siegfried Walch (CSU) im Wahlkreis Traunstein-Berchtesgadener Land in den Deutschen Bundestag gewählt wurde. Nach der konstituierenden Sitzung des Bundestags im März übernahm sein Stellvertreter Josef Konhäuser die Amtsgeschäfte. Walchs Amtsperiode wäre noch bis 2026 gegangen. Er war seit 2014 im Amt. 

Die Liste der Kandidaten ist lang. Es gibt neun Bewerber: Martin Lackner (CSU), Andreas Danzer (Freie Wähler), Sebastian Gruttauer (AfD), Sepp Hohlweger (Grüne), Christian Kegel (SPD), Heinz Wallner (Bayernpartei), Ute Künkele (ÖDP), Johann Martz (Die Linke) und Hans Wembacher (Miteinander für unseren Landkreis).

Gewählt ist, wer im ersten Wahlgang mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhält. Angesichts der hohen Zahl der Kandidaten könnte das im ersten Wahlgang schwierig werden. Erzielt niemand die erforderliche Stimmenzahl, geht es in zwei Wochen, am 13. Juli, in die Stichwahl. Dann entscheidet die einfache Mehrheit. dpa/jal

Mehr aus der Stadt Traunstein