Die vergangene Amtsperiode bestand der Vorstand des Hauptvereins aus sieben Mitgliedern. Mit Wilhelm Schuhböck und Benedikt Gschwendner machen nur zwei aus diesem Gremium weiter. Neben Thaler schieden auch Wolfgang Voelske und Georg Baumann aus. Markus Hofmann und Manfred Wudy legten zudem ihre Ämter ja schon früher nieder.
Für die nächsten zwei Jahre hat sich nun ein Fünfer-Team gebildet. Neben Schuhböck und Gschwendner stellten sich auch noch Markus Krähling, Professor Dr. Rupert Ketterl und Klaus Wudy – die beiden Letzteren konnten bei der Versammlung nicht persönlich anwesend sein, gaben aber schriftlich ihr Einverständnis zur Wahl – zur Verfügung. Die Mitglieder mussten vor der Wahl erst einmal der Reduzierung des Vorstands zustimmen, was diese aber einstimmig tat und auch die neuen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt.
Der neue Vorsitzende Wilhelm Schuhböck betonte: »Es soll künftig ein Vorstandsteam sein.« Dennoch wird es in einigen Bereichen genaue Aufteilungen geben. So wird Markus Krähling künftig hauptsächlich für die Finanzen zuständig sein und Klaus Wudy soll sich um die sportlichen Belange kümmern. »Wir sind in den einzelnen Bereichen nun gut aufgestellt«, zeigte sich Schuhböck überzeugt.
Die Wahlleitung hatte Oberbürgermeister Christian Kegel übernommen. Er richtete vor der Wahl in seinem Grußwort noch einen flammenden Appell an die zahlreich erschienenen Mitglieder im Sportlerbräu. »Ich habe das Gefühl, dass hier Lager entstehen. Aber wir sind ein Verein«, hob er hervor. »Der FC, der ESV und die JFG haben ein großartiges Kapital eingebracht und das muss man vereinen.« Kegel wünschte sich zudem, dass sich auch die einzelnen Abteilungen künftig noch mehr gegenseitig unterstützen. »Wir haben ein Seil – und es wäre wünschenswert, wenn alle an der gleichen Stelle ziehen. Denn wir wollen gemeinsam den SBC nach vorne bringen. Es ist ein großartiger Sportverein.«
Christian Kegel bedankte sich auch bei Professor Dr. Engelbert Thaler für seine geleistete Arbeit und die stets hervorragende Zusammenarbeit. Thaler hob in seinen Dankesworten ebenfalls die gute Zusammenarbeit mit der Stadt und mit dem Landratsamt hervor. Er bedanke sich auch beim Wirtschaftsbeirat des Vereins und den Sponsoren sowie bei DFB-Stützpunktkoordinator Peter Wimmer und allen ehrenamtlich Engagierten.
Benedikt Gschwendner gab die aktuelle Mitgliederzahl des Vereins bekannt. »Wir haben einen leichten Zuwachs«, stellte er zufrieden fest. Die Mitgliederzahl ist von 872 auf 1067 angewachsen. Simon Siglbauer verlas den Kassenbericht. Für das Jahr 2018 konnte der Gesamtverein einen Überschuss von rund 25 304 Euro erwirtschaften. »Alle Ausgaben sind plausibel, es geht alles seinen normalen Gang«, betonte er. Die Kassenprüfer Stefan Haller und Thomas Eberl bestätigten schriftlich, dass die Kasse in Ordnung ist. »Es ist ein sehr erfreuliches Ergebnis, dass wir nicht nur sportlich, sondern auch finanziell gut da-stehen«, betonte Thaler.
Zudem gab es bei der Jahreshauptversammlung auch noch Berichte aus vier der fünf Abteilungen. Für die Fußballer blickten Jochen Schmid aus der Abteilungsleitung und der sportliche Leiter Stefan Hafner zurück. »Es war ein schwieriges Jahr«, fasste Hafner zusammen. »Wir haben mit der Ersten Mannschaft jetzt aber einigermaßen die Kurve bekommen und hoffen, dass wir uns sukzessive verbessern werden, um dann auch irgendwann mal wieder angreifen zu können.« Auch bei der U 23 habe es einen größeren Umbruch gegeben, betonte Schmid. »Nach anfänglichen Schwierigkeiten sind wir aber guter Dinge, dass wir jetzt eine gute Rolle in der Kreisklasse spielen werden.«
Positiv fiel der Bericht des Handball-Abteilungsleiters Joachim Weese aus. Besonders stolz zeigte er sich über die gute Entwicklung der Abteilung, die einen Mitgliederzuwachs im Kinder- und Jugendbereich zu verzeichnen hat. »Entgegen den Bayern-Trend haben wir es auch geschafft, wieder weibliche Jugendmannschaften aufzubauen«, betonte er. Beim Hauptverein bedankte er sich »für die immer konstruktive Zusammenarbeit«.
Dr. Rudolf Schenk, der Abteilungsleiter der Sparte Leichtathletik und Freizeitsport, hob die hervorragende Zusammenarbeit mit dem TV Traunstein hervor. Dadurch sei es möglich, dass der Verein auch wieder bei diversen Veranstaltungen in der Region aktiv dabei ist. »Und wir haben einige ganz ordentliche Erfolge eingefahren«, hob er hervor. Schenk gab auch bekannt, dass er als Abteilungsleiter aufhören wird und nun einen Nachfolger sucht.
Max Hohenadler blickte kurz für die Breitensport-Abteilung zurück. Das Durchschnittsalter werde immer höher, aber man habe noch jede Woche Radtouren unternommen. »Und das Wintertraining in der Halle geht auch in diesem Jahr wieder über die Bühne«, kündigte er an.
Eine der letzten Amtshandlungen von Professor Dr. Engelbert Thaler waren dann die Ehrungen. Für 40 Jahre Mitgliedschaft im Verein zeichnete er Winfried Gingerich, Bernhard Haßlberger, Rainer Löffler, Robert Wildner, Matthias Riedl und Kurt Utschig aus. 50 Jahre sind Hans Heigermoser, Sebastian Lapper, Adi Moritz, Etha Salger, Dr. Rudolf Schenk, Edi Walchshäusl und Hannes Weininger dabei. SB