Bildtext einblenden
Benedikt Gschwendner (hinten, von links), Wilhelm Schuhböck und Prof. Dr. Rupert Ketterl sind weiter für die Geschicke des Hauptvereins des SB Chiemgau Traunstein verantwortlich. Sie ehrten auf der Jahreshauptversammlung die langjährigen Mitglieder Nicol Bogner (vorne, von links), Josef Geisberger (beide 50 Jahre) und Günter Samhuber (60 Jahre). (Foto: Brenninger)

Bewährtes Führungstrio bleibt für weitere zwei Jahre im Amt

Der SB Chiemgau Traunstein geht auch in die kommenden beiden Jahre mit seinem bewährten Führungstrio: Bei der Jahreshauptversammlung des Gesamtvereins im Sportlerbräu wurden Wilhelm Schuhböck, Prof. Dr. Rupert Ketterl und Benedikt Gschwendner einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.


Schuhböck bleibt damit 1. Vorsitzender. Ketterl ist weiterhin Schriftführer und Gschwendner kümmert sich um die Finanzen. Bei den Wahlen, die der Landtagsabgeordnete und Stadtrat Konrad Baur leitete, wurden auch die beiden Kassenprüfer Stefan Haller und Thomas Eberl einstimmig wiedergewählt.

»Wir freuen uns sehr, dass ihr uns erneut euer Vertrauen klar ausgesprochen habt«, betonte Schuhböck. »Wir werden unser Bestes geben.« Baur, der in Vertretung für Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer gekommen war, wünschte dem wiedergewählten Vorstand »weiterhin eine glückliche Hand«. Er lobte den SB Chiemgau, der »sichtbar im Stadtbild ist«. Er lobte vor allem auch die vielen Ehrenamtlichen. »Das Ehrenamt ist unbezahlbar. Es ist aller Ehren wert, was ihr da macht«, sagte Baur.

Wilhelm Schuhböck blickte in seiner Ansprache kurz auf das vergangene Jahr zurück. »Es gab Höhen und Tiefen«, sagte er. »Aktuell schwächelt die Erste Herrenmannschaft der Fußballer. Aber die Entwicklung dort tragen wir mit. Wir hoffen, dass das wieder anders werden wird.« Er freute sich, dass der SB Chiemgau bei der Feier »650 Jahre Stadtrechte« durch die Handballer und die Taekwondo-Abteilung gut vertreten war.

Er informierte noch, dass die Vereinsanlage nun mittlerweile zwölf Jahre alt ist und erste Reparaturen anfallen. Man wolle die Flutlichtanlage auch auf LED umstellen, sagte er. Aktuell stelle der Verein deshalb gerade Förderanträge. »Wir hoffen, dass wir da im nächsten Jahr etwas zusammenbekommen.«

Viele Jugendliche unter 18 Jahren im Verein

Er dankte den vielen ehrenamtlichen Helfern im Verein und hob explizit Karl Strohmayer heraus. »Wir wissen gar nicht, was wir ohne dich machen sollen. Hoffentlich bleibst du uns noch lange erhalten.« Aktuell hat der SB Chiemgau 1063 Mitglieder. Was Schuhböck besonders freute: 508 davon sind Jugendliche unter 18 Jahren.

Danach hatten die Abteilungsleiter das Wort. Der Rück- und Ausblick für die Fußballer entfiel, weil Uli Habl und der neue Sportliche Leiter Kilian Lehrberger diesen bereits ausführlich in der vorangegangenen Jahreshauptversammlung der Fußballer gegeben hatten (einen ausführlichen Bericht dazu lesen Sie in einer unserer nächsten Ausgaben). Es gab auch keinen Bericht der Abteilung Breitensport. Ehrenmitglied und Abteilungsleiter Max Hohenadler verstarb unter der Woche, die Versammlung legte für ihn eine Gedenkminute ein.

Über »eine gute und stabile Entwicklung« seiner Abteilung freute sich Joachim Weese. »Die Nachfrage ist da«, betonte der Chef der SBC-Handballer. Die Herren, die vergangenes Jahr einen fünften Platz in der Bezirksliga 2 erreicht haben, traut Weese in diesem Jahr einen Rang in den Top drei zu. »Die Liga ist allerdings hart«, sagte er. Weese freute sich zudem, dass nach acht Jahren auch wieder eine Damenmannschaft im Ligabetrieb – und zwar in der Bezirksklasse 2 – teilnehmen wird. Lobend erwähnte er auch noch die beiden Meistertitel in der Jugend in der abgelaufenen Saison. Weese bedankte sich bei der Vorstandschaft. »Ihr habt immer ein offenes Ohr für uns.«

Dr. Jens Kummetz gab den Mitgliedern einen informativen Überblick über die Taekwondo-Abteilung. Diese freut sich über einen Mitgliederzuwachs von rund 80 Prozent. Mit neuen Kurskonzepten und einer Medienkampagne hat sich die Sparte in den vergangenen Monaten öffentlich genauer vorgestellt. Ziel sei es gewesen, den Bekanntheitsgrad zu erhöhen und neue Mitglieder zu gewinnen.

Vor allem auch im Jugendbereich hat sich einiges getan – so gibt es beispielsweise jetzt Kurse für die Kleinsten. »Bei den Zweijährigen haben wir aktuell eine Warteliste«, informierte Kummetz. Bei den Jüngsten wird ein Parcourstraining angeboten, bei dem die Eltern aktiv dabei sind. »Da geht es vor allem auch um die Körperbeherrschung«, erklärte er. Kummetz hob den Wettkampf Hanmadang hervor. Dabei holte sich der SBC den Vereinspokal. Auch die Gürtelprüfungen waren überaus erfolgreich. Unter den26 Teilnehmern waren 15 Erstprüflinge, davon fünf Überspringer. Vier Schüler erreichten bereits den 1. KUP und können nun in die DAN-Vorbereitung starten. »Das ist eine tolle Perspektive für nächstes Jahr«, freute sich der Abteilungsleiter.

Die Mitglieder stimmten bei der Jahreshauptversammlung auch über eine »moderate Beitragserhöhung«, wie Benedikt Gschwendner sie nannte, ab. »Das ist ein nötiger Schritt, damit unsere Finanzen auch in Zukunft stabil bleiben«, erklärte er. Die Beiträge sollen demnach ab 2026 um zehn Euro steigen, für Fördermitglieder um fünf Euro. Auch hier stimmte die Versammlung einstimmig zu.

Reparaturen bescheren ein Minus in der Kasse

Zuvor hatte Gschwendner schon einen Überblick über die Kasse gegeben. Sie schloss 2024 mit einem Minus ab. Gschwendner führt das unter anderem auch auf die »extremen Kostensteigerungen« zurück. Zudem nage, wie Schuhböck ebenfalls bereits am Anfang der Versammlung deutlich machte, der Zahn der Zeit an den Anlagen. »Wir mussten einige Reparaturen machen lassen.« Diese schlugen mit 18 000 Euro zu Buche. »Grundsätzlich sind wir aber stabil«, informierte er die Mitglieder. Er unterstrich, dass es einen positiven Trend gebe. »Wir haben extrem engagierte Abteilungsleiter, bekommen dadurch immer mehr Mitglieder und dadurch haben wir eben auch mehr Ausgaben, weil die Kosten überall steigen.«

Kassenprüfer Stefan Haller bestätigte die einwandfreie Buchhaltung. »Die Kasse wird unheimlich sauber geführt«, hob er hervor. Er schlug daher die Entlastung des Vorstands vor.

Wilhelm Schuhböck und Benedikt Gschwendner ehrten dann auch noch verdiente Mitglieder. Seit 50 Jahren sind Amelie Kuhr, Ludwig Bräu, Nicol Bogner, Gerhard Rosenberger, Dieter Panzer, Josef Geisberger und Peter Groß im Verein. Für 60 Jahre wurden Günter Samhuber und Franz Zauner geehrt. SB

Mehr aus Traunstein
Mehr aus Traunstein