Bildtext einblenden
Stadtrat Georg Osenstätter (hinten, links) und Erster Vorstand Herbert Baumgartner (hinten, rechts) ehrten (vorne, von links) Gerhard Poller (Ehrenzeichen Gold), Bettina Hackl(Ehrenzeichen Gold) und Johannes Pollak (Ehrenzeichen Bronze) für ihr Engagement.

Vorsitzender Baumgartner einstimmig im Amt bestätigt

Eine sehr gut besuchte Hauptversammlung erlebte die DJK Kammer im Gasthaus zur Post in Kammer. Die Verantwortlichen zeigten sich erfreut über das große Interesse der Mitglieder.


Bei den Neuwahlen wurden von den Anwesenden jeweils einstimmig gewählt: 1. Vorstand Herbert Baumgartner, 2. Vorstände Heinz Kosak und Gerhard Wimmer, Kassier Dominik Lehr und Schriftführerin Evi Wimmer. Zudem wurden die Wahlen aller neuen und wiedergewählten Abteilungsleiter einstimmig bestätigt.

Gemeindereferentin Monika Angerer eröffnete mit einer geistlichen Einstimmung die Versammlung. In ihrer Ansprache schlug sie eine Brücke zwischen der Fronleichnamsprozession, dem christlichen Glauben und der 50-Jahr-Feier der DJK Kammer.

Vorstand Herbert Baumgartner begann mit dem Rückblick auf das Vereinsjahr 2024. Besonders hob er dabei die feierliche Eröffnung der neuen Turnhalle im November hervor – ein Meilenstein für den Verein. Bereits im Winter war die Halle voll ausgelastet, die verfügbaren Zeiten wurden optimal genutzt.

Auch abseits des Sportbetriebs zeigte sich ein reges Vereinsleben. So wurde im Sommer erneut das traditionelle mehrtägige Vereinsfest veranstaltet. Die Fußballabteilung war mit ihrem Glühweinstand wieder aktiv, und der Verein beteiligte sich engagiert an zahlreichen Dorfveranstaltungen.

Ein besonderer Fokus lag auf den Jubiläumsfeierlichkeiten. Für die Festlichkeiten wurde zunächst ein Pate gesucht. Die DJK Kammer reiste mit großer Beteiligung zum Patenbitten nach Otting an – inklusive Musik, Männerballett und Freibier. Mit diesem charmanten Auftritt konnte der Patenverein gewonnen werden. »Die Feierlichkeiten im Bierzelt sind ebenfalls sehr gut verlaufen«, resümierte Baumgartner. Der offizielle Festabend ist für den 7. November beim Wirt in Kammer geplant.

In ihrem letzten Bericht als Kassierin stellte Bettina Hackl eine positive finanzielle Bilanz vor. Der Verein ist schuldenfrei und konnte im Jahr 2024 einen kleinen Überschuss erwirtschaften. Besonders erfreulich ist die Entwicklung der Mitgliederzahlen: Dank der neuen Turnhalle und eines breiten Sportangebots stieg die Zahl der Mitglieder von rund 620 im Jahr 2023 auf über 700 im ersten Halbjahr 2025. Nach 21 Jahren in der Verantwortung übergibt Bettina Hackl nun das Amt an Dominik Lehr.

Ehrenvorstand und Kassenprüfer Reinhard Lampoltshammer berichtete mit Stolz von der erfolgreichen Revision der Vereinsfinanzen. Lampoltshammer richtete einen persönlichen Dank an alle Verantwortlichen: »Für die großartige Arbeit und das tolle Jubiläum möchten wir uns bei allen ganz herzlich bedanken.«

Zahlreiche erfreuliche Nachrichten

Auch in den Abteilungen gab es zahlreiche erfreuliche Nachrichten. Besonders die Erste Mannschaft der Fußballer sorgte für positive Schlagzeilen: Sie ist ungeschlagen in die Kreisklasse aufgestiegen. Abteilungsleiter Georg Huber blickte auf seine erste Amtszeit zurück und zog ein zufriedenes Fazit: »Es geht nur miteinander! Am Anfang habe ich gedacht, dass ich das nicht lange mache, aber jetzt läuft es richtig gut.«

Besonders stolz ist der Verein auch auf die Nachwuchsarbeit im Bereich Fußball. Die Kammerer Fußballjugend kann sich über 60 Kinder und Jugendliche freuen, die jede Woche von engagierten Trainern betreut werden. Oliver Freinecker, der für die Jugendabteilung verantwortlich ist, betonte: »Es ist beeindruckend, wie sich die Kids in allen Altersgruppen engagieren.« Eine besonders erfreuliche Entwicklung gab es im Bereich der Trainerausbildung. Im Dezember haben sechs Trainer der Kammerer Fußballabteilung den Lehrgang zur C-Lizenz erfolgreich abgeschlossen.

Auch in der Gymnastikabteilung läuft es hervorragend. »Mit der Turnhalle können wir jetzt so richtig durchstarten«, begann Martina Rieder ihren Bericht. Ein breites Programm, das von Yoga über Seniorengymnastik bis hin zum Eltern-Kind-Turnen reicht, lockt immer mehr Sportler in die Halle. Nach neun Jahren übergibt Martina Rieder nun ihr Amt an Andrea Weichold, die in Zukunft die Leitung der Abteilung übernehmen wird.

In der Skiabteilung freuen sich die Sportler unter der Leitung von Johannes Pollak über eine gelungene Saison: »In den Bergen hatten wir immer Schnee. In Ruhpolding und Inzell waren die Bedingungen hervorragend.« Auch der Pumuckl-Cup, die Vereinsmeisterschaft und die Abschlussfahrt konnten stattfinden. Zudem gab es für die Abteilung neue Kleidung.

Bei den Stockschützen gab es ebenfalls eine personelle Veränderung: Gerhard Poller übergab nach 25 Jahren die Leitung der Abteilung an Martin Haberlander. Poller blickte mit großem Dank auf seine lange Amtszeit zurück und äußerte den Wunsch, dass die positiven Entwicklungen der Abteilung auch in Zukunft fortgesetzt werden. Besonders betonte er den langjährigen Einsatz von Helga und Hans Gruber, die das Stüberl seit über 30 Jahren betreuen. Sportlich zeigte sich Poller ebenfalls zufrieden: Die Stockschützen nahmen mit ihren Teams an zahlreichen Wettkämpfen und Brotzeit-Turnieren teil.

Die Tischtennisabteilung konnte im Januar in der neuen Turnhalle endlich wieder den ersten Verein zur Heimspielpremiere begrüßen. Nach langer Pause ist nun auch wieder Training möglich. Der neue Abteilungsleiter Heinz Kosak, der das Amt von Max Anschober übernommen hat, freut sich über einen spürbaren Aufschwung – sowohl bei den aktiven Spielern als auch im Nachwuchsbereich.

In der Tennisabteilung berichtet man generell von einem wieder steigenden Zulauf. Die Verantwortlichen Andreas Zaunick und Matthias Lampoltshammer zeigen sich jedoch besorgt über die beiden neueren Plätze. »Diese waren schon von Anfang an problematisch. Aber mittlerweile ist der Zustand so schlecht, dass man fast nicht mehr darauf spielen kann. Das Verletzungsrisiko ist einfach zu hoch«, informierte Lampoltshammer. Die Abteilung suche daher nach einer dauerhaften und nachhaltigen Lösung.

In seinem Grußwort bedankte sich Stadtrat Georg Osenstätter für die großartige Arbeit im Verein. »Hier wird ehrenamtlich eine unbeschreiblich wertvolle Arbeit – insbesondere für Kinder und Jugendliche – geleistet«, betonte Osenstätter. Auch der Vorstandschaft und dem Festausschuss sprach er seinen großen Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit aus.

Photovoltaikanlage als größter Brocken

Die Finanzplanungen der Vorstandschaft wurden auf der Versammlung ebenfalls genehmigt. Der Verein plant für das laufende Jahr mit Einnahmen von rund 137 000 Euro und Ausgaben sowie Investitionen von 167 000 Euro. Der größte Posten dabei ist eine Photovoltaikanlage mit Speicher, die noch im laufenden Jahr fertiggestellt werden soll und mit rund 50 000 Euro die Vereinskasse belasten wird.

Zum Abschluss gab es noch Ehrungen. Für seine 25-jährige Tätigkeit als Abteilungsleiter der Stockschützen erhielt Gerhard Poller das DJK-Ehrenzeichen in Gold. Ebenfalls das Abzeichen in Gold bekam Bettina Hackl für ihre 21-jährige Tätigkeit als Kassierin. Für Johannes Pollak gab's das Ehrenzeichen in Bronze für zwölf Jahre Abteilungsleitung Ski.

Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden zudem mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet: Johann Kröger, Lisa Kröger, Petra Schmalzbauer, Mathias Pleli, Helga Stöger, Hermann Stöger, Benedikt Scholz und Christina Eisenberger. GO

Mehr aus Traunstein
Mehr aus Traunstein