Schon seit der vergangenen Saison ist Marcel Puchinger Leitender Stützpunkttrainer. Dabei betreut er in Ruhpolding vorwiegend die Gruppe der schulpflichtigen U-20-Athleten sowie der Jugendjahrgänge U 18 und der U 16. Unterstützung erhält er inzwischen von Simon Lehrberger, der aus dem Schülerbereich ins Jugendteam gewechselt ist.
Nicht nur über diese Hilfe freut sich Puchinger. Besonders glücklich ist er darüber, dass praktisch das gesamte S-15-Team des vergangenen Winters nun zur Jugendgruppe im Langlauf gewechselt ist.
»Sie sind alle im Langlauf geblieben. Und das ist eine große und leistungsstarke Truppe«, weiß Puchinger. Selina Ortner (SV Oberteisendorf) hatte sogar die Gesamtwertung des Deutschen Schülercups der S 15 gewonnen, ihre Vereinskollegin Laura Klinger wurde Vierte. Bei den Schülern 15 hatten Florian Witthauer (SV Oberteisendorf) als Zweiter und Quirin Gutsjahr (SC Vachendorf) als Zehnter für die besten Gesamtergebnisse gesorgt.
Durch die Verstärkung um 16 Sportler aus dem Schülerbereich »haben wir jetzt 26 Athleten in der Jugendgruppe«, berichtet Puchinger. Nun habe er eine »tolle Trainingsgruppe. Da wird es auch immer wieder viele harmonische Kleingruppen geben.« Mit seinen Schützlingen gab es zunächst einen Kickoff-Lehrgang in der Strub. »Dort konnten wir in der Kaserne wohnen, das ist eine coole Sache. Wir werden dort vom Gebirgsjägerbataillon 232 immer mit offenen Armen empfangen, die ermöglichen uns dort alles. Das ist auch für die Eltern der Sportler ein kostengünstiges Trainingslager.«
Wobei man beim Auftaktlehrgang längst nicht die ganze Zeit in der Strub verbrachte, wo es ebenfalls hervorragende Trainingsmöglichkeiten gibt. Unter anderem war das Jugendteam beim Salzburg Hit It in der Sportarena, wo es verschiedene Türme mit Hindernissen gibt. »Unser Schwerpunkt war das Teambuilding. Wir haben auch eine Bergtour auf den Rauhen Kopf gemacht, waren beim Klettern sowie am Silberg auf einer Rollerstrecke«, berichtet der Trainer.
Im Team am Stützpunkt betreut weiterhin Michael Bonfert die Ü-23-Athleten um Lucas Bögl (SC Gaißach), Albert Kuchler (SpVgg Lam) und Anian Sossau (SC Eisenärzt). Die U 23 hat Paul Gräf übernommen, der inzwischen seine aktive Karriere beendet hat. Unterstützt wird die U-23-Trainingsgruppe weiterhin von Frank Nitsch.
Dagegen ist Viktoria Valentin aus dem Trainerteam ausgeschieden, weil ihr duales Studium auslief und es für sie keine freie Trainerstelle gab. Ein herber Verlust für das Team, »denn sie hat hervorragende Arbeit geleistet«, betont Puchinger. Valentin hatte als ehemalige Aktive des Stützpunkts im Mai 2021 ihre Tätigkeit als Trainerin begonnen, »und obwohl ihr Vertrag bereits Mitte März ausgelaufen ist, hat sie bei uns trotzdem bis zum Saisonende mit vollem Einsatz weitergemacht«, lobt er.
Ebenfalls über ein Verbundstudium gibt es ab Juli einen Neuzugang: Julia Kimmeringer (SC Ainring), die in Piding wohnt, wird vorwiegend im Schülerteam bei Michaela Hofmeister mithelfen, »punktuell kommt sie aber auch zu mir ins Jugendteam«, berichtet Puchinger.
Und Kimmeringer hat noch eine weitere Aufgabe: Gemeinsam mit Magdalena Pichl (SC Vachendorf), die ihre Karriere beendet hat, betreut sie eine neu installierte Hobby-Gruppe am Stützpunkt. Die Gruppe entstand auf Wunsch von Puchinger. Darin sollen vor allem diejenigen, die ihre Karriere im Leistungssport beendet haben, aber gerne noch mit einer starken Gruppe aktiv sein wollen, betreut werden. »Wir wollen, dass sie den Kontakt zum Stützpunkt behalten – und vielleicht engagiert sich ja später einmal jemand aus der Gruppe auch als Trainer oder Betreuer am Stützpunkt«, hofft Puchinger.
Das Training am CJD in Berchtesgaden wird in bewährter Weise von Sigrid Wille geleitet. Sie erhält sogar einen zusätzlichen Schützling, denn Antonia Wurm (WSV Bischofswiesen/U 16) wechselt ans CJD.
Nun geht es für die Aktiven darum, sich die Grundlagen für den kommenden Winter zu erarbeiten. Dann soll sich für sie die intensive Vorbereitung in Form von guten Ergebnissen auszahlen. who