Erster Vorstand Stefan Hartwimmer nahm die Begrüßung vor, freute sich über das zahlreiche Erscheinen der Wehren aus der Gemeinde Chieming wie auch aus den benachbarten Kommunen und über die An-wesenheit der Fahnenabordnungen aus den Ortsvereinen des Chieminger Gemeindebereichs.
Kommandant Leopold Siglreitmeier ging auf die Geschichte des zweiten Fahrzeugs ein. Dabei erwähnte er auch seinen Vorgänger Sigi Bonath, der dieses anspruchsvolle Ehrenamt des Kommandanten über 15 Jahre innehatte. Siglreitmeier hatte das Amt erst im August übernommen. »Seit über 142 Jahren ist es jetzt zum ersten Mal, dass die Feuerwehr Ising auf ein zweites motorisiertes Fahrzeug zurückgreifen kann«, betonte Siglreitmeier. Die Entscheidung dazu entstand aus einer »Bierlaune« heraus. Nach einer Aktivenversammlung 2018 und einem zweiten Bier habe festgestanden: »Wir kaufen uns einen Mannschaftstransportwagen«. Also war nun laut Siglreitmeier Sparen und Spendensammeln angesagt. Dazu drehte man sogar einen eigenen »Werbefilm«.
Nach Gesprächen mit der Gemeinde Chieming, die dem Vorhaben von Anfang an sehr aufgeschlossen war, sprach sich diese für die Übernahme der laufenden Kosten aus und mit Erspartem und Spenden begann die Suche nach einem passenden Fahrzeug. Doch dann erfuhren die Isinger Feuerwehrler von Kreisbrandrat Christof Grundner, dass es bei Neubeschaffung von MTWs durchaus Zuschüsse seitens des Landes geben kann. »So konnten wir dank der großzügigen Spender in Verbindung mit Hilfe der Kreisbrandinspektion, den daraus hervorgehenden Zuschüssen von der Gemeinde Chieming und vom Land Bayern und dem Einsatz des Chieminger Bürgermeisters und von Brigitte Eckstein-Mitteneder letztendlich den Traum von einem MTW verwirklichen«, dankte der Kommandant den Beteiligten. Das 27.750 Euro teure Auto wurde bereits im Oktober 2019 übergeben. Wie Siglreitmeier bemerkte: »So stand er nun da, rot und schön, allerdings für ein Feuerwehrauto noch ziemlich nackt«. Die Isinger Feuerwehrler packten nun gewaltig an. Es folgten Monate des Schraubens, Lötens, Verkabelns, Beklebens und Remontierens. Dank der unermüdlichen Einsatzbereitschaft aller Aktiven, die in ihrer Freizeit mit ihren jeweiligen Fähigkeiten Tag ein Tag aus und Hand in Hand an diesem Fahrzeug gearbeitet haben, konnte der Mannschaftstransportwagen im Dezember 2020 zum ersten Mal offiziell bei der Integrierten Leitstelle Traunstein einsatzbereit gemeldet werden.
Laut Kommandant ist der MTW auch als Führungsfahrzeug bestens geeignet und diente schon als Einsatzleitwagen bei dem Dachstuhlbrand in Arlaching vor einigen Monaten. Auch bei den vergangenen personalaufwändigen Großveranstaltungen in Ising, dem Fest der Pferde und dem internationalen Bugatti Treffen war er nicht mehr wegzudenken. Leopold Sigl-reitmeier lobte den modernen Ausbau des Fahrzeugs, das sogar eine Teleskopleiter und einen automatischen, externen Defibrillator hat.
Chiemings Bürgermeister Stefan Reichelt (CSU) sprach den Isinger Feuerwehrlern großen Respekt für ihre Leistungen aus, würdige ihr großes Engagement zum Wohle der Bürger und übergab symbolisch den Fahrzeugschlüssel für den MTW an Vorstand Stefan Hartwimmer und Kommandant Leopold Siglreitmeier.
Kreisbrandrat Christof Grundner sagte, die Isinger Feuerwehrler haben einen schwierigen Weg erfolgreich hinter sich, bewunderte ihre Leistungsfähigkeit und Durchhaltevermögen und freute sich über die geleistete gute Jugendarbeit.
Pater Gabriel Budau übergab dem Kommandanten noch eine Miniatur des Heiligen Florian und beglückwünschte die Isinger Feuerwehrler für ihr ehrenamtliches Tun. Vor der Segnung des neuen Fahrzeugs war ein Gottesdienst mit Pater Gabriel in der Isinger Pfarrkirche »Maria Himmelfahrt«. Es folgte ein Festzug, angeführt von der Chieminger Musikkapelle unter Leitung von Engelbert Hofmann, um das Gut Ising, danach schloss sich ein gemütliches Beisammensein im Feuerwehrhaus an, bei dem die Musikkapelle aufspielte.
OH