Vorgeschlagen wurde ihre gelungene Bachelorarbeit mit einem Notenschnitt von 1,0 von der Hochschule Rosenheim, »und dass ich dann vom Bayernwerk noch ausgewählt wurde, ist wirklich toll.«
Zum zehnten Mal hat dieses nun in Partnerschaft mit dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst den Kulturpreis Bayern verliehen. Mit knapp 100 000 Euro an Preisgeldern zählt er zu den höchst dotierten Auszeichnungen für herausragendes, künstlerisches Wirken und besondere wissenschaftliche Leistungen in Deutschland.
Zusammen mit 16 weiteren Absolventen gehört Ines Schmid zu den Preisträgern in der Kategorie »Hochschulen«. In ihrer Bachelorarbeit »Methodische Konzeptentwicklung einer Getriebeeinheit zum Antrieb mehrerer Module im Kaffeevollautomaten« im Fach Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Rosenheim entwickelte Ines Schmid ein komplexes Getriebe. Sie konstruierte ihre Lösung als CAD-Modell, besorgte sich Zahnräder, fräste und drehte Halterungen aus Aluminium – und baute schließlich einen ersten Prototypen als Anschauungsmodell zusammen. Ihre Bachelorarbeit wurde mit einem Preisgeld in Höhe von 2000 Euro ausgezeichnet. »Ich brauche ein neues Auto, mein altes klappert total. Da ist das Geld super investiert«, sagt die Surbergerin auf die Frage, was sie mit dem Geld macht.
Der Kulturpreis Bayern wird in enger Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vergeben. Das Bayernwerk ehrt zusammen mit verdienten Repräsentanten der Kunst die besten Absolventen der bayerischen Universitäten, Hochschulen und Kunsthochschulen für ihre Leistungen mit dem Kulturpreis Bayern. Die Preisträger werden durch die Rektoren beziehungsweise Präsidenten der jeweiligen Hochschule benannt.
Mit der Vergabe des Kulturpreises Bayern will der Netzbetreiber Bayernwerk einen Impuls zum Erhalt der kulturellen Vielfalt setzen und bietet zugleich eine Bühne für Kunst und Wissenschaft in der Region. Neben den Hochschulpreisträgern werden auch fünf Künstler mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet – in diesem Jahr unter anderem die Regensburger Domspatzen.
Hinzu kommt der Sonderpreis des Bayerischen Staatsministeriums für den Regisseur Franz-Xaver Bogner. Die Verleihung fand im Veranstaltungsforum in Fürstenfeldbruck statt. KR