Ist der Girl's Day noch zeitgemäß?
Über 10 000 Mädchen beteiligen sich jährlich beim sogenannten »Girl's Day«. Mädchen haben an diesem Tag, den es schon seit über 20 Jahren gibt, die Möglichkeit, sich technische, handwerkliche und naturwissenschaftliche Berufe anzuschauen. In einer Zeit, in der die traditionellen Geschlechterrollen eigentlich keine so große Rolle mehr spielen, stellt sich unsere Volontärin Pia Parzinger (20) die Frage, ob ein Girl's Day noch zeitgemäß ist und warum Mädchen nach wie vor seltener solche Beruf ergreifen. Das Traunsteiner Tagblatt hat sich bei verschiedenen Firmen und Schulen zu diesem Thema umgehört und einige Stimmen eingefangen.
»Im Handwerk ist es immer noch nicht selbstverständlich, dass die Berufe auch von Mädchen ausgeübt werden können«, sagt Georg Lampersperger, Kaufmännischer Leiter bei der Schreinerei Daxenberger in Seeon-Seebruck. Umso wichtiger und nach wie vor zeitgemäß sei der Girl's Day, da er zur Aufklärung und zum Verständnis für die Ausbildungsberufe beiträgt, meint er. In der Schreinerei sei dieser
Jetzt Plus-Zugang kaufen.
Dieser Artikel interessiert Sie?
Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.
Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?
Jetzt mit Ihrer Abonummer registrierenund kostenlosen Zugang erhalten