Jennerstier im Wettkampfkalender
Auf das Team wartet neben der Weltcup-Reihe in dieser Saison außerdem die Europameisterschaft, die am 8. Januar 2024 ebenfalls in Frankreich stattfinden. Im Wettkampfkalender finden sich außerdem noch die Deutschen Meisterschaften im Allgäu und natürlich der traditionsreiche Jennerstier am 17. und 18. Februar.
Nachdem Alt-Bundestrainer Florian Steirer sein Amt aus persönlichen Gründen niederlegte, gibt es nun einen neuen Chefcoach im »SkimoTeamGermany« – und der Nachfolger ist kein Unbekannter: Maximilian Wittwer, der das Team in der letzten Saison bereits als Betreuer im Stab begleitete, übernahm das Amt des Bundestrainers offiziell zum 1. August. Nachdem er seine ersten Erfahrungen als Trainer Ski Alpin im Allgäu machen durfte und in den folgenden Jahren als leitender Nachwuchstrainer der Sportart Skicross tätig war, freut sich der Allgäuer jetzt auf seine neue Aufgabe.
Skibergsteiger starten bei Olympia 2026
Die kommende Saison hat eine ganz besondere Bedeutung: Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat in diesem Jahr das Qualifikationssystem im Skimo für die Spiele 2026 bestätigt. Die Qualifikation beginnt also schon in der nächsten Saison 2024/25. Insgesamt werden 18 Athletinnen und 18 Athleten die Möglichkeit haben, an den Spielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo teilzunehmen und um die drei Medaillensätze im Sprint (je eine pro Geschlecht) und Mixed Relay zu buhlen.
Auf die Qualifikation darf besonders Olympiakader-Athletin Tatjana Paller hoffen. Die amtierende Deutsche Meisterin im Sprint startete in der letzten Saison bei sieben Weltcups sowie der Weltmeisterschaft im spanischen Boí Taüll und lief dabei insgesamt sechsmal in derselben Disziplin unter die Top 10.
Im Perspektivkader befinden sich außerdem viele Athleten aus dem Berchtesgadener Talkessel: Stefan Knopf, Franz Eder, Anna-Maria Michel und Helena Euringer (alle DAV Berchtesgaden). fb