Nach den begeisternden Vorrunden-Spielen folgte das mit Spannung erwartete Endspiel zwischen »Brasilien« und »Ghana«. Bei der Neuauflage des letzten Mini-WM-Finales behielt »Ghana« durch ein Traumtor von Johann Opitz mit 1:0 die Oberhand und durfte sich feiern lassen. Im Spiel um Platz drei setzte sich »Italien« gegen »Deutschland« mit 3:2 durch.
Nach den Vorrundenspielen hatte »Ghana« die Tabelle mit sieben Punkten vor »Brasilien« (sechs Zähler), »Deutschland« (drei) und »Italien« (ein) angeführt. Die teilnehmenden Mannschaften setzten sich überwiegend aus den aktiven G-, F- und E-Junioren-Spielern des SVE zusammen und waren vor dem Turnier von Organisator Markus Felix und seinem Team ausgeglichen auf die vier Nationalmannschaften verteilt worden. Jedem Spieler wurde zudem ein aktueller Nationalspieler zugewiesen, sodass Jamal Musiala, Vinícius Júnior, Gianluigi Donnarumma und Co. zu bestaunen waren. Betreut wurden die Kinder von den Trainern Niklas Gutbrod, Robert Harrecker, Walter Jahn, Sepp Lex, Erion Mamuti, Thomas Oeffner, Dominik Opitz, Jakob Schnell, Patrick Unterreiner, Simon Wels und Martin Zippel. Die Partien leiteten die Schiedsrichter Andreas Dick und Seidou Youssouf mit den Assistenten Jakob Empl und Florian Mayer.
Der Spaß kam bei allem sportlichen Ehrgeiz nicht zu kurz. Zwischen den Vorrundenspielen stand das Achtmeterschießen der F-, E- und G-Junioren-Mütter an. Im Tor standen die »Nationalkeeper«, die sehr viele Bälle entschärften. Faszinierend waren hier die verschiedenen Schusstechniken, wobei der klassische Bauernspitz von den Mamas klar favorisiert wurde. Am Ende setzten sich die G-Junioren-Mütter mit sieben Toren durch.
Nach der Vorrunde standen sich in einem Einlagespiel zwei Mannschaften aus Vätern und Trainern des SVE gegenüber. Bei dieser illustren Mischung aus Aktiven, »Sportinvaliden« und Hobbykickern entwickelte sich ein recht flottes Spiel. Den Siegtreffer zum 1:0-Erfolg der Eltern erzielte der Torjäger der Herrenmannschaft, Dominik Opitz, der Torhüter Markus Felix keine Chance ließ. Bei der Siegerehrung konnte sich jeder Spieler eine von Bürgermeister Gerhard Wirnshofer gestiftete Medaille umhängen und einen Sachpreis aussuchen. Zudem gab es Gutscheine für einen von der Jugendleitung organisierten Ausflug in den Bayernpark.
Auch neben dem Spielfeld war für Abwechslung gesorgt. Die Hüpfburg der Ortsvereine wurde von den Kindern regelrecht belagert und auch am Ballspeedometer herrschte großer Andrang. Bei der Schussgeschwindigkeitsmessung gab es folgende Gewinner: Timo Forster (Jahrgang 2014) mit 88 km/h, Jan Holder (2015) mit 84 km/h, Philipp Mayer (2016) mit 69 km/h, Florian Schuster (2017) mit 64 km/h, Lorenz Opitz (2018) mit 55 km/h und Quirin Empl (2020) mit 31 km/h.
Die Jugendleiter Markus Felix, Gregor Rosenegger und Bernd Buchmüller freuten sich über die Resonanz und waren stolz, dass so viele Kinder aus Erlstätt und Umgebung beim SVE Fußball spielen. Wer gerne bei den Junioren mitspielen möchte, soll sich bei Jugendleiter Markus Felix, Telefon 0175/ 48 87 931, melden. mmü