Wenn sich auf dem Sportplatz in Kirchanschöring zwei Mannschaften mit je elf Spielern gegenüberstehen, ist das nicht unbedingt ein Fußballspiel. Seit 2016 wird beim SV Kirchanschöring auch Cricket gespielt.
Nach Angaben des Deutschen Olympischen Sportbunds ist Cricket die am stärksten wachsende Sportart Deutschlands. So ist der SVK als Breitensportverein gut gerüstet für die Zukunft und kann die Region bei der Fachkräftezuwanderung unterstützen. Viele Menschen aus anderen Ländern suchen einen Arbeitsplatz in Deutschland. »Ein Angebot Cricket ist für mich ein Grund, hier in der Gegend zu bleiben«, betont SVK-Spieler Baljinder Singh, Computerfachmann aus Sri Lanka. »Es gibt mir ein Heimatgefühl und damit für mich und meine Familie ein gutes Gefühl, hier willkommen zu sein.« So hat Singh auch sofort für einen Beitrag in der Sendung »mehr/wert – Magazin für Wirtschaft und Soziales« im BR zugesagt. Das SVK-Team wurde in der Sendung als positives Beispiel für bürgerschaftliches Engagement von Migranten vorgestellt.
In der Saison 2023 hat sich die Mannschaft neu aufgestellt. Abteilungsleiter Ibrahim Shah konnte Sherwali Khalozai als Kapitän für das junge Team gewinnen. Das Ziel für die zweite Saison in der Bundesliga Südost Bayern nach dem Aufstieg 2019 und der coronabedingten Spielpause 2020 und 2021, war es, sich in der Liga zu stabilisieren. Das ist nicht gelungen. Nach hart umkämpften Spielen ist die Mannschaft nur Tabellenachter und muss in die Regionalliga absteigen.
Aber auch in dieser Saison gab es sportliche Erfolge: Gute Ergebnisse gab es im T-20-Pokal. Dort gewann der SVK fünf von elf Partien und wurde am Ende Vierter. Einen schönen Saisonerfolg hatte zudem Werfer Sajjad Shinwari, der in der Tabelle 2023 jahresbester Werfer wurde. Den sportlich und persönlich größten Erfolg konnte Nachwuchsspieler Jamshid Ahmadi feiern. Der 19-Jährige wurde nämlich in die deutsche Cricket-Junioren-Nationalmannschaft berufen. Ahmadi ist in den vergangenen Jahren in der Wohngruppe von Jonathan Soziale Arbeit in Traunreut sozialpädagogisch begleitet worden. Er beginnt nun im September eine Ausbildungsstelle als KFZ-Mechatroniker bei der Firma Aichhammer in Waging. Ahmadi hat viel vor: »Ich freue mich darauf, im Winter viel zu trainieren und in der neuen Saison wieder voll loszulegen mit der Mannschaft.« Denn für die nächste Saison 2024 liegt das Saisonziel klar auf der Hand: »Wir wollen zurück in die Bundesliga Süd Ost Bayern«, betont Abteilungsleiter Ibrahim Shah. Gute Unterstützung erwartet die Mannschaft vom Bayerischen Cricket Verband mit Geschäftsführer Siegfried Stindl. Sein großes Anliegen ist es, die Kommunikation zwischen Verband und Mitgliedsvereinen zu verbessern und weiter zu entwickeln. »Das ist bei den vielen Beteiligten mit sprachlich und kulturell unterschiedlichster Herkunft nicht so einfach, aber wir sind auf einem guten Weg, unter anderem mit unserer neuen Software Vereinsmanager«, sagt Siegfried Stindl.
Zum wöchentlichen Training in der Hans-Straßer- Halle in Kirchanschöring können alle Interessierten gerne vorbeikommen. Beim Cricket in Kirchanschöring geht es nicht nur um den sportlichen Erfolg, sondern auch um ein soziales Miteinander. So sind im Cricket-Training Menschen mit Behinderung jederzeit willkommen, insbesondere auch Menschen mit einer seelischen Behinderung. »Es kann jedem Menschen passieren, dass er seelisch aus dem Gleichgewicht gerät. Insbesondere wenn er viele schlimme Dinge, zum Beispiel in seinem Heimatland oder auf der Flucht erlebt hat, oder das Leben einfach aus verschiedenen Gründen nicht so leicht ist«, weiß Ibrahim Shah.
Unterstützt wird die SVK-Cricketabteilung durch das Programm »Sport schafft Heimat« des Bayerischen Staatsministerium des Innern, Sport und Integration mit Landesmitteln über den Bayerischen Landes Sportverband, koordiniert von den Mitarbeitern des Programmes »Integration durch Sport«. Startklar Soziale Arbeit unterstützt die Mannschaft mit dem Patenprojekt »Menschen stärken Menschen«, ein Programm des Bundesfamilienministeriums. Die ehrenamtliche Arbeit wird dabei begleitet von der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Bayern, finanziert durch das Bayerische Sozialministerium. Weitere Informationen gibt es bei Abteilungsleiter Ibrahim Shah, Telefonnummer 0163/98 55 101. fb