Dorfmeisterin wurde mit einem 4,4-Teiler Carmen Helmdach und Dorfmeister Jürgen Holz mit einem 7,0-Teiler. Ebenfalls mit einem 7,0-Teiler sicherte sich Franziska Kiefersbeck den Titel in der Jugend. Die allgemeine Mannschaftswertung gewann die Freiwillige Feuerwehr Traunwalchen.
Die Schützengilde, die vor rund anderthalb Jahren ihr neues Schützenlokal in Oderberg bezogen hatte, hatte zwar wieder auf eine rege Beteiligung gehofft. Dass aber der Teilnehmerrekord vom letzten Jahr noch einmal überboten werden konnte, damit habe man nicht gerechnet, sagte Schützenmeister Norbert Alversammer bei der Preisverteilung.
Auch der sportliche Ehrgeiz der über 70 Mannschaften war ungebrochen. »Es sei schön zu beobachten gewesen, wie einige der Ehrgeiz gepackt habe«, so Alversammer. Ein großes Lob zollte er seinen Mitstreitern aus den Reihen der Schützengilde, die über 300 Stunden im Einsatz waren, um die beliebte Veranstaltung, die sich in der Region zu einem der größten Bürgerschießen entwickelt habe, reibungslos abzuwickeln. Dafür und für die Sponsoren, die sich mit Sachpreisen jeglicher Art sehr großzügig gezeigt hatten, gab es einen extra Applaus. Als Vertreter der Stadt Traunreut sprach auch Sportreferent und 2. Bürgermeister Hans-Peter Dangschat der Schützengilde ein großes Lob aus.
In der mittlerweile 35-jährigen Geschichte des Traunwalchner Dorfschießens ist es Usus, dass sich alle Teilnehmer einer Mannschaft anschließen müssen. Gewertet werden die Ringergebnisse der fünf besten Schützen, wobei auch jeweils ein aktiver Schütze teilnahmeberechtigt ist. Von den insgesamt 72 Mannschaften, darunter auch neue Teams wie »Is doch Wurscht-König« oder das »TSV Loatawagerl«, konnten heuer 28 ihre bisherige Bestleistung überbieten. Dorfmeister in der Einzelwertung kann nur eine Hobby-Schützin beziehungsweise Hobby-Schütze werden, der auch in der Pfarrgemeinde Traunwalchen lebt.
Das beste Blattl unter allen Teilnehmern schoss Carmen Helmdach für die Mannschaft TTT. Mit einem 4,4-Teiler sicherte sie sich den Dorfmeistertitel vor Katharina Jobst (Jobst Hütt'n) mit einem 5,8-Teiler. Den dritten Platz belegte Leni Strohmayer vom GTEV d' Traunviertler (8,9).
Dorfmeister 2019 wurde Jürgen Holz (Powl Powl) mit einem 7,0-Teiler vor Gerhard Neuhauser (Is doch Wurscht-König) und Franz Parzinger (Fasslverein/jeweils 7,2-Teiler). Hier entschied das bessere Deckblattl zu Gunsten von Neuhauser.
Riesig freute sich Franziska Kiefersbeck (De rassigen Galoppa) über ihren ersten Dorfmeistertitel in der Jugend. Als »ewige Zweite« schaffte sie es endlich, mit einem 7,0-Teiler die Konkurrenz hinter sich zu lassen. Platz zwei mit einem 15,6-Teiler belegte Tobias Huber (d´ Oderberger) vor Quirin Schröter vom TSV Ski-Team (18,4).
Ein Kopf-an-Kopf-Rennen in der Mannschaftwertung allgemein lieferten sich die Freiwillige Feuerwehr Traunwalchen und die Jobst Hütt´n. Beide Mannschaften schafften 485 von 500 möglichen Ringen. Nachdem Sebastian Reuter für die Feuerwehr die Maximalzahl von 100 Ringen schaffte, fiel die Entscheidung auf die Floriansjünger, die damit zum wiederholten Male den Dorfmeistertitel gewannen. Platz drei mit 481 Ringen, belegten de rassigen Galoppa vor der Mannschaft d' Oberoderberger (478).
Dorfmeister mit der Mannschaft bei den Damen wurde die Jobst Hütt´n (478), gefolgt von O.F.T. aka Gsindl aka Schäfchen (465) und de rassigen Galoppa (464) sowie Adis Wildschützen (460).
Die Jobst Hütt´n war auch erfolgreichste Jugendmannschaft. Mit 439 Ringen sicherte sie sich den Titel vor der Blaskapelle Traunwalchen (418 Ringe) und dem Trachtenverein (412 Ringe).
Mit 74 Teilnehmern stellte die Jobst Hütt´n in der allgemeinen Wertung auch die meisten Schützen. Der Trachtenverein schickte 54 Teilnehmer ins Rennen und die Blaskapelle 52. Der Meistpreis bei den Damen ging ebenfalls an die Jobst Hütt´n (27), gefolgt vom Trachtenverein (26) und dem Frauenverein Traunwalchen (19). Bei der Jugend stellte die Blaskapelle (16) die meisten Teilnehmer vor dem Trachtenverein (14) und der Jobst Hütt´n (11).
Der Termin für das 36. Dorfschießen steht bereits fest. Im nächsten Jahr findet die Veranstaltung von Mittwoch 18. bis Sonntag, 22. November statt.
Zudem teilte Schützenmeister Norbert Alversammer mit, dass die Schützengilde dank eines Lichtgewehrs, das heuer beim Dorfschießen zum ersten Mal zum Einsatz kam, eine neue Jugendgruppe speziell für Kinder von 8 bis 12 Jahren aufbauen möchte. »Wir freuen uns über jeden Jugendlichen, der donnerstags um 18 Uhr zum Jugendtraining vorbeikommt.« ga