Im auf und ab der wirtschaftlichen Entwicklungen des Bekleidungshandwerks hat sich die Firma mit ihrem Fertigungsbetrieb und dem Fachgeschäft mit Trachtenbekleidung, Stoffen und Zubehör erfolgreich behauptet – und gezeigt, dass man sich mit dem Fokus auf Qualität und der Tradition einen festen Platz im Trachtenbereich sichern und gleichzeitig regional produzieren kann. »Bei uns ist Tracht ein Lebensgefühl«, betont Firmeninhaber Otto Hofer nicht ohne Stolz.
Im Jahr 1952 gegründet, eröffnete die Firma ihre erste Fertigung neben der Kirche in Grassau – dort wo heute das Trachtengeschäft zu finden ist. Später wurden dann in Marquartstein Produktionsräume angemietet, bevor 1985 nur rund 150 Meter entfernt vom Gründungsbetrieb in Grassau eine Produktionsstätte inklusive großzügiger Lagerräume neu gebaut wurden. Aus der Maßschneiderei des Vaters entstanden, wuchs der Betrieb in der Spitze auf 36 Mitarbeiter, die im Zuge struktureller Veränderungen im Bekleidungshandwerk insbesondere in den 1980er und 1990er Jahren abgebaut werden mussten.
Gleichzeitig baute die Firma aber regional die Produktion außerhalb des Betriebes auf. Lohnbetriebe im Umkreis von hundert Kilometern fertigten die Qualitätsware, obwohl Nähmaschinen auch weiterhin in der Produktionsstätte in Grassau stehen und in Betrieb sind.
Ein umfangreiches Schnittarchiv und Maßkollektionen sind die Stärke des alteingesessenen Betriebes, der aber auch neue Schnitte konstruiert. Dabei hat auch die Computertechnik Einzug gehalten, auch wenn das persönliche Maßnehmen durch die Eheleute Angelika und dem Bekleidungstechniker Otto Hofer und der im Betrieb mitarbeitenden Kinder Stefanie und Schneidermeister Michael zum täglichen Alltag gehört.
Rudolf Erl, Ehrenobermeister der Innung des Bekleidungshandwerks Traunstein-Berchtesgadener Land überreichte der Familie Hofer eine Ehrenurkunde zum 60-jährigen Bestehen ihres Bekleidungsbetriebes und wünschte der Familie und dem Betrieb weiterhin gutes Gelingen. awi