Am Freitagabend wurde gegen 18.30 Uhr zunächst die Feuerwehr Vogling in den Ortsteil Feichten alarmiert, weil ein Baum auf ein Gebäude zu stürzen drohte. Nach einer ersten Erkundung der Feuerwehr wurde das Drehleiterfahrzeug aus Siegsdorf angefordert, um den Baum Stück für Stück abzutragen und damit die Gefahr zu beseitigen. In den Nachtstunden hat es dann keine weiteren Alarmierungen gegeben.
Samstag, 1. Juni
Der erste Einsatz des Samstags war in Pittenhart. Gegen 8 Uhr wurde die Feuerwehr nach Aindorf alarmiert. In einem Gebäude kam es zu einem Wassereintritt durch einen überlaufenden Bach. Daraufhin wurden Sandsäcke aufgeschichtet und eine Pumpe in Betrieb genommen, um das Wohnhaus zu schützen. Fast zeitgleich wurde die Feuerwehr Schnaitsee wegen eines umgestürzten Baumes zwischen Eggerding und Schablinghof alarmiert. Nur eine Stunde später musste die Feuerwehr Schnaitsee erneut ausrücken, Wasser im Keller lautete die Alarmmeldung im Ortsteil Stangern.
Gegen 10 Uhr wurde für die Aktiven der Feuerwehr Waldhausen Alarm ausgelöst. Im Ortsgebiet waren einige Einsatzstellen abzuarbeiten, unter anderem wurden Sandsacksicherungen errichtet, um die Gebäude zu schützen. Die Feuerwehr Kienberg musste ausrücken, da es am Sportheimkeller zu einem Wassereintritt gekommen war. Gegen 10.15 Uhr wurde die Feuerwehr Tettenhausen alarmiert. Im Ortsbereich war ein Baum umgestürzt und blockierte halbseitig die Kreisstraße TS 26 im Bereich Harmannschlag.
Mehrere Einsatzstellen gab es dann im Tagesverlauf noch für die Feuerwehr Schnaitsee. Im Bereich Bergham musste eine Straße gesperrt werden. Am Weitsee drohte Wasser in ein Gebäude zu laufen und im Ortsteil Buchet war ein Baum über die Fahrbahn gestürzt. In den Mittagsstunden wurde erneut die Feuerwehr Pittenhart alarmiert. In ein Gebäude an der Waldstraße ist Wasser eingedrungen, ebenso stand das Gewerbegebiet Am Bahnhof fast vollständig unter Wasser und suchte sich seinen Weg in mehrere Firmen- und Wohnhäuser. Zur Unterstützung wurde die Feuerwehr Kienberg mit weiteren Pumpen alarmiert.
Noch nicht alle Einsätze erfasst
Die Feuerwehren Grassau und Rottau wurden gegen 12.15 Uhr zu einer Rauchentwicklung in ein Gewerbeobjekt in der Körtingstraße alarmiert. Seitens der Feuerwehr war kein weiteres eingreifen nötig, da die leichte Rauchentwicklung auf eine technische Ursache zurückzuführen war. Die Feuerwehr Schnaitsee musste um 14.53 Uhr erneut ausrücken, um einen Kellerschacht an der Strudengaustraße auszupumpen. »Aus jetziger Sicht hatten wir sehr viel Glück und sind in der Region glimpflich davongekommen«, so das Fazit des stellvertretenden Kreisbrandrates Günter Wambach und ergänzt, »dass derzeit weder größere Schäden gemeldet wurden oder Menschen zu Schaden kamen«. Noch sind nicht alle Einsätze seitens der Feuerwehren erfasst, insgesamt dürften die heimischen Feuerwehren in den letzten Tagen zu etwa 100 Einsätzen ausgerückt sein.
Bagger zur Unterstützung an Einsatzstelle
Mit dem Rückgang der Regenmengen und den Maßnahmen der Feuerwehr sowie mit Unterstützung eines Baggers entspannte sich über die Nacht die Lage vor Ort. Die Hochleistungspumpe musste nicht zum Einsatz kommen. »Zwischenzeitlichen haben wir rund 8.000 Liter Wasser pro Minute weg gepumpt, um größere Schäden zu verhindern«, informiert Kreisbrandmeister Martin Hochreiter und ergänzt »mit der Hochleistungspumpe hätten wir die Minutenleistung nochmals um 15.000 Liter erhöht«.
Gegen 18.30 Uhr am Samstagabend wurde die Feuerwehr Fridolfing wegen eines umgestürzten Baumes in den Ortsteil Hilzham alarmiert. Ebenfalls wegen eines umgestürzten Baumes musste die Feuerwehr Tittmoning um 20.39 Uhr ausrücken. Die Einsatzkräfte aus Palling wurden gegen 21.30 Uhr alarmiert, weil im Ortsteil Polsing ein Fahrzeug einen Motorschaden hatte und Betriebsmittel ausgelaufen sind. Auf der Strecke zwischen Vachendorf und Hasperting war ein Baum umgestürzt. Um 23.16 Uhr rückte die Feuerwehr Vachendorf aus, um das Hindernis zu beseitigen.
Sonntag, 2. Juni
Der erste Alarm am Sonntag, 2. Juni, ereilte die Aktiven der Feuerwehr Kammer gegen 9.30 Uhr. In ein Wohnhaus an der Balthasar-Permoser-Straße ist Grundwasser eingedrungen. Den Einsatzkräften gelang es, den Wassereintritt zu stoppen und mittels Pumpen und Wassersauger Wasser aus dem Keller zu entfernen. Gegen 11.50 Uhr wurden die Feuerwehren Eisenärzt und Siegsdorf in den Ortsteil Hörgering alarmiert. Gemeldet war eine Rauchentwicklung in einem Wohnhaus. »Wir mussten glücklicherweise nicht eingreifen, weil dort lediglich ein Pizzaofen eingeheizt wurde und es zu einer Rauchentwicklung kam«, informierte Kommandant und Einsatzleiter Klaus Pertl.
Die Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes für die Region wurde mittlerweile aufgehoben. »Wir hoffen, dass dies nun das Ende eines arbeitsreichen Wochenendes für die heimischen Feuerwehren ist«, beton Günter Wambach verbunden mit der Hoffnung, dass auch die bestehende Gewitterneigung zu keinen weiteren Einsätzen führt. »Dennoch sind die Feuerwehren im Landkreis Traunstein zu jeder Tages- und Nachtzeit bereit, um im Ernstfall den Bürgerinnen und Bürgern zu helfen«, so der stellvertretende Kreisbrandrat. Hob