»Traunstein hat tolle Gebäude und Eigentümer«
Traunstein – Vier herrschaftliche Häuser stehen an der Kreuzung der Herzog-Friedrich- mit der Crailsheimstraße. Allesamt stammen sie aus der Zeit um 1900. Diese Villen, jede an einem Straßeneck angeordnet und jede ob ihres Alters und ihrer Bauweise eine Augenweide, bilden eine Einheit. Zusammen stehen sie heute für eine besondere Phase der Geschichte Traunsteins: für die Ausdehnung im ausgehenden 19. Jahrhundert vom Stadtplatz in Richtung Bahnhof. Und gerade auch dieses Ensemble erfährt jetzt, da die Stadt ein Kommunales Denkmalkonzept (KDK) aufstellt, eine besondere Wertschätzung. »Traunstein hat tolle Gebäude und Eigentümer«, sagt Dr. Gerhard Ongyerth vom Landesamt für Denkmalpflege.
Wie viele andere Städte in Bayern hat sich auch die Stadt Traunstein auf den Weg begeben, den Bestand an alten Gebäuden zu erfassen und dann vor allem Ziele im Umgang mit ihnen festzulegen. In ihrem Auftrag und unter Mithilfe des Landesamts für Denkmalpflege erstellt Martin Späth ein Kommunales Denkmalkonzept. Die Stadt sucht das Gespräch mit den Bürgern. Auf einen ersten Rundgang über das
Jetzt Plus-Zugang kaufen.
Dieser Artikel interessiert Sie?
Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.
Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?
Jetzt mit Ihrer Abonummer registrierenund kostenlosen Zugang erhalten