Für die künftigen Abiturienten war es der krönende Abschluss einer eineinhalbjährigen Arbeitsphase. Viel Unterstützung in Form von Wissen und finanziellen Mitteln bekamen die Schüler von zahlreichen Unternehmen der Region, ohne die so manches P-Seminar kaum denkbar gewesen wäre. Einen bunten Begleiter durchs Schuljahr zu gestalten, war das Ziel des P-Seminars »Study Buddy«. Die Beteiligten überlegten verschiedene Konzepte und entwickelten einen farbenfrohen Schuljahresplaner. In der ersten Woche dieses Schuljahres wurde das Hausaufgabenheft schließlich verkauft und bereitet den Schülern aus allen Jahrgangsstufen seither große Freude, hieß es aus der Schule. Hautnah Physik erleben konnten die Teilnehmer des Projekt-Seminars »Chaos in der Physik«. Geplant war ein Schaukasten mit unterschiedlichen Experimenten im Schulhaus, um den Schülern die Chaostheorie näherzubringen. Dafür haben die Teilnehmer geeignete Versuche mit CAD-Zeichnungen, Lego-Modellen oder 3D-Druck-Modellen veranschaulicht. Schließlich wurden die Versuche mithilfe des externen Partners realisiert.
Im P-Seminar »Alpenüberquerung« führte eine mehrtägige Wanderung über die Alpen – von den Krimmler Wasserfällen bis Italien war sie geplant. Bei der Überquerung beeindruckte vor allem die atemberaubende Bergkulisse. Leider musste die Reise wetterbedingt einen Tag vor Ankunft in Italien abgebrochen werden. Dennoch war es ein beeindruckendes Erlebnis. Das Projektseminar im Fach Geschichte erstellte Quizze und andere Materialien für den Geschichtsunterricht, um die Schüler noch aktiver in den Unterricht einzubinden – unter anderem mithilfe eines Computerprogramms und Tests in jüngeren Jahrgangsstufen. Im Fach Wirtschaft und Recht entwickelten die Schüler im Rahmen des bundesweiten Schülerwettbewerbs »Jugend gründet« Geschäftsideen. Mithilfe der App »ExoSkin« soll man sich auf Hauterkrankungen testen können und Behandlungsempfehlungen mit oder ohne Besuch bei Dermatologen erhalten. Das Team wurde beim Bundesfinale im Juni mit dem KI-Sonderpreis ausgezeichnet. »Bewegte Schule« im Fach Sport setzte auf Sportevents für jüngere Schüler, um diese zu mehr Bewegung zu motivieren. Dazu gehörte unter anderem ein Fußballturnier für die achte Klasse. Bei dem Projekt lernten die Teilnehmer Grundlegendes zur Organisation von Veranstaltungen, aber auch wie man jüngere Menschen für etwas begeistern kann. Beim »Schnupperkurs Französisch an der Grundschule« an der Ludwig-Thoma-Grundschule in Traunstein informierten die Gymnasiasten die vierten Klassen an verschiedenen Stationen über Frankreich. Die Kinder lernten zum Beispiel, sich auf Französisch vorzustellen oder konnten französische Klatschspiele ausprobieren. Die Grundschüler waren begeistert, auch für die Schüler des P-Seminars war es ein schönes Projekt.
An den Projekten zur 150-Jahr-Feier des Chiemgau-Gymnasiums hatte sich das P-Seminar »Forever Young – 150 Jahre CHG« beteiligt. Höhepunkt waren die vier Projekttage und der Festakt am Ende des Schuljahrs, bei dem zahlreiche politische Ehrengäste an die Schule ka-men und Aktionen wie beispielsweise die Mannequin-Challenge und das Vergraben einer Zeitkapsel stattfanden. Den ersten Tag an einer neuen Schule hat das P-Seminar »Imagefilm für das CHG« thematisiert. Ziel dieses Seminars war es, einen Film zu planen und zu drehen, der Schüler anspricht, die überlegen, das CHG zu besuchen, und der das Profil der Schule präsentiert. Bei der Entwicklung des Filmes lernten die Teilnehmer den Umgang mit einer Kamera und den Videoschnitt, aber auch, wie man gut in einer Gruppe zusammenarbeiten und Kompromisse finden kann. Der Film wurde am Präsentationsabend erstmals gezeigt. Die Seminare der gymnasialen Oberstufe bereiten auf Hochschule und Arbeitswelt vor. Das Projektseminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar) vermittelt neben fachlichen Kenntnissen vor allem auch methodische, soziale und personale Kompetenzen. fb


