Bildtext einblenden
Mit Umfragen zum Engagement in der Stadt erforschte das Künstlerkollektiv »Departement für öffentliche Erscheinungen« die Stimmung in Traunstein. Die sicht- und hörbaren Ergebnisse des Projekts vermittelt eine aktuelle Ausstellung, mit der die neue KunstBox auf dem Campus St. Michael in Traunstein am Samstag um 11 Uhr eingeweiht wird. Sie liegt auf dem rund 2.000 Quadratmeter großen, begrünten Dachareal des Lehmhauses.

Kreativer Start auf dem Campus St. Michael

Mit einem 100-Tage-Programm, das noch bis Anfang Januar geht, feiert der Campus St. Michael in Traunstein in diesem Herbst das Ende eines gut achtjährigen Veränderungsprozesses und den Beginn einer neuen Bildungs-Ära auf dem Areal (wir berichteten) auf der Wartberghöhe. Sichtbares Zeichen dafür ist die Eröffnung des Lehmhauses.


Es hat bereits während der Bauphase für nationales und internationales Aufsehen gesorgt. Das von der Laufener Architektin Anna Heringer entworfene Gebäude setzt nicht nur regional und überregional neue Maßstäbe für innovatives ökologisches Bauen. Es soll auch ein Kraftfeld und eine Wirkungsstätte für ein gutes Dutzend kirchlicher und nichtkirchlicher Campus-Partner bilden. Diese haben sich als Schwerpunkt das Erleben von ganzheitlicher Persönlichkeitsbildung, gelebte Nachhaltigkeit und inspirierende Schöpfungsspiritualität auf die Fahnen geschrieben.

Im Rahmen einer Ausstellungs-Premiere wird auch die neue KunstBOX auf dem rund 2000 Quadratmeter großen, begrünten Dachgarten eingeweiht. Der Kunstraum wurde an Stelle eines Kunst-am-Bau-Projekts realisiert und für einige Jahre mit einem kleinen Budget ausgestattet. Das kuratorische Konzept für den Raum hat eine Arbeitsgruppe des Kunstvereins Traunsteins, bestehend aus Judith Bader, Herbert Stahl, Uli Reiter und Helmut Mühlbacher, erarbeitet. Gedacht ist daran, ergänzend zum sonstigen Ausstellungsbetrieb in der KunstBOX ein bis zwei Projekte im Jahr zu realisieren, welche die gesellschaftliche und kulturelle Meinungsbildung bereichern und zum Austausch anregen sollen.

In diesem Sinne wird die KunstBOX am morgigen Samstag um 11 Uhr mit der Eröffnung einer Ausstellung des »Departments für öffentliche Erscheinungen« aus München eingeweiht. Das Künstlerkollektiv hat im Zuge einer jeweils zweitägigen Umfrage auf dem Maxplatz und auf dem Campus St. Michael eine ungewöhnliche Kunstaktion zum Mitmachen gestartet. Unter dem Titel »Zusammen unter vielen Dächern« geht die Gruppe Fragen nach dem persönlichen Einsatz jedes Einzelnen für das städtische Miteinander auf den Grund. Die Teilnehmer konnten dabei ihre Eindrücke auf farbige Schindeln schreiben, die Grundlage für eine stilisierte Dachkonstruktion geworden sind. Die Ausstellung kann vom 20. Oktober bis 23. November in der KunstBOX besucht werden.

Wer mehr über die Ideen, Aktionen und Projekte des »Departements für öffentliche Erscheinungen« erfahren will, kann dies im Rahmen der 47. Kunstsprechstunde von Helmut Mühlbacher tun. Sie findet am Freitag, 7. November, um 19 Uhr erstmals im »Erdensaal« des neuen Lehmhauses auf dem Campus St. Michael statt. Dabei wird das Künstlerkollektiv aus Peter Boerboom, Gabriele Obermaier und Carola Vogt auch mit dem Publikum diskutieren.

Ein sehr prominenter Gast wird am Freitag, 24. Oktober auf dem Campus St. Michael erwartet: Johannes Stüttgen, Meisterschüler von Joseph Beuys. Zu Ehren des Jahrhundert-Künstlers aus Krefeld wird es um 16 Uhr eine Eichenpflanzung geben, die Gedanken des legendären Kunstprojekts zur Documenta 1982 in Kassel aufgreift: 7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung. Die Hintergründe und Zusammenhänge mit dem Werk von Joseph Beuys wird Johannes Stüttgen ab 18 Uhr in einem Vortrag beleuchten.

Wer sich inspiriert fühlt, kann sich am Samstag, 25. Oktober von 10 bis 18 Uhr bei einem Kreativmarkt auf dem Campusgelände austoben. Axel Effner

Mehr aus Kultur aus der Region