Bildtext einblenden
Michael Sollacher (hinten von links), Paul Grasberger, Stefan Alversammer, Florian Sedler und Thomas Miesgang sowie Alois Weitzhofer (vorne von links), Anna Besuch und Ingrid Alversammer wurden in der Generalversammlung der Schützengilde Traunwalchen geehrt. (Foto: Rasch)

Schützengilde Traunwalchen erhöht die Beiträge

Die Schützengilde Traunwalchen erhebt ab Januar höhere Mitgliedsbeiträge. Die Jahresgebühr wird für Einzelpersonen um fünf Euro und für Familien bis zu 15 Euro teurer. Darauf haben sich die Mitglieder in der Generalversammlung im Schützenheim des Feuerwehrhauses in Oderberg verständigt. Gründe für die Anpassung sind die Erhöhung der Verbandsabgaben um vier Euro pro Mitglied und die Anpassung des Mindestbetrags für eine Förderung.


Die Vorstandschaft hatte der Versammlung Vorschläge der Beitragsanpassungen zu den unterschiedlichen Beiträgen von Schülern bis hin zu Familien vorgelegt. Hierzu gab es von der Versammlung keine Einwände. So zahlen zum Beispiel Erwachsene ab 21 Jahren ab 2026 eine Jahresgebühr von 50 Euro (bisher 45 Euro). Schüler bis 13 Jahre 20 Euro, 14 bis 17-Jährige 25 Euro und 18 bis 20-Jährige 35 Euro. Bei den Rentnern werden 45 Euro fällig.

Von einem sehr ereignisreichen Vereinsjahr berichtete 2. Schützenmeister Stefan Alversammer. Zum 38. Mal sei das Dorfschießen veranstaltet worden, das vom 19. bis 23. November erneut stattfindet. Sehr erfolgreich seien die Traunwalchner bei der Stadtmeisterschaft sowie auf Gau- und Bezirksebene unterwegs gewesen.

Thomas Miesgang teilte mit, dass über das Schützenjahr hindurch die Vereinsmeisterschaft in acht Klassen mit Finalschießen im Luftgewehr- und Luftpistolenschießen ausgetragen worden sei. Beim Königsschießen seien beachtliche Blattl geschossen worden, sowohl von den Erwachsenen als auch vom Nachwuchs. Bei den Rundenkämpfen ist die SG Traunwalchen mit vier Mannschaften angetreten. Die Erste Mannschaft belegte in der A-Klasse (Luftgewehr) den 4. Platz, die Zweite Mannschaft in der B-Klasse den 5. Rang. Platz vier in der A-Klasse Auflage erreichte die Mannschaft Luftpistole. 13-mal Gold, zehnmal Silber und neunmal Bronze inklusive Meistpreis sicherten sich die Traunwalchner bei der Traunreuter Stadtmeisterschaft als Gastgeber im eigenen Schützenheim.

Jugendsprecherin Julia Alversammer teilte unter anderem mit, dass das Jugendtraining nun wieder donnerstags um 18.30 Uhr auf dem Programm steht. Die Jugend sei aber auch bei den Schießabenden der Erwachsenen freitags ab 18 Uhr herzlich eingeladen. Aktuell bestehe die Jugendgruppe, die in der vergangenen Saison auch auf Gauebene angetreten ist, aus 39 Mitgliedern.

Schützenmeister Norbert Alversammer erinnerte an die geplante Erweiterung des Schützenheims im Zuge eines Anbaus des Feuerwehrgerätehauses und an die Gründung einer Böllerschützengruppe im Dezember. Nach Angaben des Böllerschützenkommandanten, Günther Dorfhuber, sei die Zahl der 19 Gründungsmitglieder mittlerweile auf 23 angestiegen. Darunter seien auch drei Damen. Beim Doppeljubiläum der Feuerwehren Traunwalchen und Pierling im April seien die ersten Schüsse abgefeuert worden.

Das Feuerwehrhaus in Oderberg, in dem auch die Schützen beheimatet sind, wird aus Platzgründen durch einen Anbau erweitert. Die Schützengilde erwägt in diesem Zusammenhang, im Keller des Neubaus eine Erweiterung ihres Schützenheims. Nach Angaben von Traunreuts 2. Bürgermeisters Reinhold Schroll sei es vorstellbar, dass die Schützen darunter Platz hätten. Voraussetzung sei jedoch, dass die Schützen den Ausbau auch finanziell schultern können. Kassier Michael Alversammer berichtete, dass die Schützen finanziell auf sehr gesunden Füßen stehen.

Als Vertreter der Stadt lobte Schroll das aktive Vereinsleben der Traunwalchner Schützen und stellte ihnen ein sehr gutes Zeugnis aus: »Ihr seid ein Musterbeispiel für Zusammenhalt.« Den lobenden Worten schloss sich auch der 2. Gauschützenmeister des Alzgaus Trostberg, Uwe Richter, an: »Ihr seid ein super Verein, fleißig und engagiert.« Alexander Gruber, Sportreferent der Stadt Traunreut, ergänzte: »Do wead ned gjammert, do wead zammghoitn!«

Abschließend wurden auch noch mehrere Mitglieder geehrt – Ingrid Alversammer sogar gleich mehrfach – für 40-jährige aktive Mitgliedschaft und die Teilnahmen bei den Stadtmeisterschaften. Urkunden für besonders sportliche Leistungen gab es auch für Stefan Alversammer und Vlado Branilovic (jeweils 300 Rundenwettkämpfe) sowie Thomas Miesgang (400 Rundenwettkämpfe) sowie Paul Grasberger und Stefan Schaller. Die Schützenschnur in Silber erhielt Alois Weitzhofer und die Damenbrosche für besondere Verdienste Anna Besuch. ga

Mehr aus Traunstein
Mehr aus Traunstein