Bildtext einblenden
Manuel Pfaller (von links), Rosmarie Schroll und Stefan Ungethüm sind die Traunwalchner Dorfmeister. (Foto: Rasch)

Nicht weit vom Traumergebnis entfernt

Der fast perfekte Schuss gelang Rosmarie Schroll beim Traunwalchner Dorfschießen. Mit einem 1,0-Teiler schoss die Hörzingerin bei den Damen das bisher beste Blattl seit der Geschichte des Dorfschießens der Schützengilde Traunwalchen. Lediglich der Vorjahressieger, Manfred Forstner, war mit einem 0,0-Teiler besser. Von einem Traumergebnis 2024 bei den Herren nicht weit entfernt war Stefan Ungethüm mit einem 5,0-Teiler. Manuel Pfaller wurde mit einem 13-Teiler Jugendmeister. Die Mannschaftswertung gewann die Freiwillige Feuerwehr Traunwalchen.


Schützenmeister Norbert Alversammer stellte bei der Siegerehrung im Schützenlokal nicht nur die Top-Ergebnisse der Dorfregenten heraus. Es sei allgemein sehr gut geschossen worden. Vor allem in den Reihen der weiblichen Teilnehmerinnen, sagte Alversammer. Die Rekordteilnehmerzahl von über 800 konnte heuer nicht mehr getoppt werden. »Aber wir waren mit 660 Teilnehmern auch sehr zufrieden.« Darunter 117 Kinder unter 12 Jahren, die mit einem Lasergewehr ihre Zielsicherheit unter Beweis stellten.

Insgesamt 63 Mannschaften waren am Start, darunter sieben Jugendteams und einige neue, wie die »Gaudi-Rennsemmeln« oder »Frauenpower.« Eine Ehrung gab es für die Mannschaften »Adis Wildschützen«, »Bauwong« und die Damen der Freiwillige Feuerwehr Traunwalchen, die 20 Mal teilgenommen haben. Zum 25. Mal dabei waren die Tennis-Damen.

Rund 21 000 Schüsse wurden an den fünf Schießabenden im Oderberger Schützenheim abgegeben. Es wurde wieder akribisch um jeden Ring und um das beste Blattl gekämpft. Die Siegerin bei den Damen, Rosmarie Schroll, schoss für die Mannschaft »Adi's Wildschützen« und sicherte sich den Dorfmeistertitel vor dem Tochter-Mutter-Gespann, Franziska (4,4-Teiler) und Tanja Kiefersbeck (5,0-Teiler), die für die »Rassigen Galoppa« an den Start gegangen waren.

Hinter dem Dorfmeister Stefan Ungethüm (TSV Fußball) belegte Markus Hübler mit einem 8,0-Teiler Platz zwei für die »Ringesammler Frauenbrunn«, vor Andreas Berger (10,2-Teiler) für die TSV Fußballer.

Platz zwei hinter dem Jugend-Dorfmeister Manuel Pfaller (Blaskapelle Traunwalchen) belegte Simon Mirbeth mit einem 18,0-Teiler vor Klara Ertl (26,0-Teiler). Beide schossen für den GTEV D'Traunviertler.

Mannschaftswertung allgemein (39 Teams): 1. Freiwillige Feuerwehr Traunwalchen mit 489 von 500 möglichen Ringen, 2. »Jobst Hüttn« 484, 3. »Ringesammler Frauenbrunn« 481, 4. TSV Fußball 479.

Mannschaftswertung Damen (15): 1. GTEV D´Traunviertler 474 Ringe, 2. Feuerwehr-Damen 473, 3. »Schäfchen/Gsindl« 468, 4. »Ringesammler Frauenbrunn« 467. – Jugend: 1. FF Traunwalchen 445 Ringe, 2. Blaskapelle Traunwalchen 440, 3. GTEV D´Traunviertler 407, 4. »Ringesammler Frauenbrunn« 406.

Der Meistpreis mit 62 Teilnehmer ging an die FF Traunwalchen, gefolgt vom Trachtenverein Traunwalchen mit 49 Teilnehmern und der Blaskapelle Traunwalchen mit 46 Startern. Der TSV Traunwalchen Fußball stellte 38 Teilnehmer und die »Ringesammler Frauenbrunn« 37.

Der Meistpreis bei den Damen ging an den Gartenbauverein und an den Trachtenverein mit jeweils 20 Teilnehmern. 16 Schützen stellte die »Ringesammler Frauenbrunn« und 15 die FF Traunwalchen. In der Jugend waren die Trachtler mit 22 die teilnehmerstärkste Mannschaft vor den »Ringesammlern Frauenbrunn« und den »Blattläusen« mit jeweils 16 Teilnehmern.

Um die Spannung bei der Siegerehrung zu erhöhen, wurde zwischendurch mit zünftiger Musik aufgespielt und an den Tischen wurde gerätselt, wer wohl das Zepter in der Hand halten wird und wer die meisten Teilnehmer gestellt hat. Immerhin wurde der Meistpreis in diesem Jahr um mehrere Liter Gerstensaft aufgestockt. Aber auch die anderen Preise konnten sich wieder sehen lassen. Hier bemühen sich die Schützen mit großer Unterstützung von Sponsoren von jeher um tolle Preise. ga

Mehr aus Traunstein
Mehr aus Traunstein