Die laufende Sanierung des Sportheims in den Traunauen und der Außensportanlagen stellen den Verein aber immer wieder vor finanzielle Herausforderungen. »Wir haben rund 100 000 Euro in die Sanierung des Sportheims – insbesondere in die sanitären Anlagen – gesteckt und in eine neue Flutlichtanlage investiert. Im kommenden Jahr steht die Sanierung der Schiedsrichterkabinen und der Küche an.« Das teilte der 1. Vorsitzende Johann Huber in der Jahreshauptversammlung im Sportheim mit. Huber, der seit 15 Jahren den Verein anführt, kündigte auch an, dass er bei den Neuwahlen 2025 definitiv nicht mehr als Vorsitzender kandidieren werde.
Als weitere größere Maßnahme, die ansteht, nannte der Vorsitzende die Auffüllung des Beach-Volleyballplatzes. Bevor jedoch zusätzlicher Spielsand aufgebracht werden könne, müsse das Unkraut in der Randeinfassung gejätet werden. Hier hofft Huber auf die Unterstützung der Sportler.
Weiter informierte der Vorsitzende die Versammlung, dass die Sanierung des Fußballplatzes soweit abgeschlossen sei, während die Installierung der Flutlichtanlage auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden müsse. Wegen der Sanierung der sanitären Anlagen im Sportheim hätten einige Fußballspiele auswärts stattfinden müssen.
Dass die Kasse ordnungsgemäß geführt wird, bestätigte Kassenprüfer Hans Kneffel. Sowohl zur Kasse des Hauptvereins, deren Einnahmen und Ausgaben Christa Schuhböck transparent machte, als auch zur Jugendkasse, gebe es aus seiner Sicht keinerlei Beanstandungen, sagte Kneffel.
Zum aktuellen Sportangebot teilte der Vorsitzende mit, dass die Verantwortlichen bestrebt seien, neue Sportangebote und Kurse anzubieten. Allerdings fehle es dem Verein an ehrenamtlichen Trainern und Funktionären: »Es zwackt personalmäßig an allen Ecken und Enden«, so Huber. Erfreulich sei, dass der Verein bei 57 Austritten 104 neue Mitglieder gewinnen konnte.
Von den aktuell 1028 Mitgliedern konnten auch eine Reihe für langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt werden. Seit 60 Jahren halten Peter Fihs und Hans Rösner – der jahrzehntelang die Fußball-Jugend trainierte – dem Verein die Treue. 50 Jahre ist Harald Kühn im Verein und 40 Jahre Ernst Bernauer, Regina Höllthaler und Josef Schuster.
30 Jahre: Michael Huber, Agnes Huber, Michael Sollacher, Irmgard Thaler und Georg Tsioumelas gehören dem TSV.
25 Jahre: Franz Bachmayr, Hilda Einsiedl, Erwin Geppert, Anna Holzner, Katharina Jobst, Sabine Lex, Konrad Mittermaier, Bernd Danner, Rudolf Öttl, Bernhard Palfi, Jasmin Peschka, Anna Wallner, Katharina Zunhammer, Marion Danner und Sebastian Fendt. Obwohl nicht alle Mitglieder persönlich die Urkunde aus den Händen des Vorsitzenden und seines Vizes, Johannes Parzinger, entgegennehmen konnten, gab es für alle Geehrten Applaus.
Der TSV Traunwalchen-Matzing verfügt über drei große Abteilungen und bietet im Breitensportbereich auch Damenturnen, Mutter-Kind-Turnen, Kinderturnen, Hobby-Tischtennis, »Frauen-Power« und Leichtathletik für Kinder an. Stolz ist der Verein auch auf seinen Ultraläufer Patrick Kühn. Wie berichtet, belegte der 32-jährige Traunwalchner mit seinem Partner Benedikt Huber aus Palling beim Transalpine Run den 2. Platz.
Tennis: Die Mitgliederzahl ist mit 150 stabil. Neben einer Vierer-Damen-Mannschaft, die in der offiziellen Verbandsrunde aufschlägt, gibt es im Hobbybereich (Chiemgau Hobbyrunde) zwei Herren- und eine Mixed-Mannschaft. Beim traditionellen Owezarek-Gedächtnisturnier in Kärnten, stellte der TSV bei den Damen – wie 2023 – die Siegerin. Nach Angaben des Abteilungsleiters Tobias Lischke laufen aktuell Überlegungen, auf einem der drei Allwetter-Plätze über den Winter eine Eislauffläche für die Kinder herzustellen. Sollte das Wetter mitspielen, wäre auch ein Neujahrs-Schleiferl-Turnier geplant. Durch die Allwetter-Plätze kann in Traunwalchen quasi das ganze Jahr Tennis gespielt werden.
Ski: Auch hier ist die Mitgliederzahl mit 180 stabil, sagte Toni Schneider. In der Abteilung trainieren 37 Rennkinder bei 16 Übungsleitern. Seit 2023 trägt der TSV den Titel DSV-Skischule – Sebastian Mirbeth und Daniel Lex haben die DSV-Skilehrer-Ausbildung absolviert. Das Training im Schnee beginnt Ende des Monats. Ein Höhepunkt ist seit vielen Jahren ein Skilager in Obertauern.
Fußball: Im Jugendbereich müssen ab der D-Jugend Spielgemeinschaften gebildet werden. »Das ist in der heutigen Zeit normal. Das diesbezüglich partnerschaftliche Verhältnis mit dem TSV Palling soll auch aufrechterhalten bleiben«, sagt Michael Huber.
Die Erste Herrenmannschaft belegt in der A-Klasse den siebten Tabellenplatz und hat sich einvernehmlich von ihrem Trainer getrennt. Laut Huber ist man auf der Suche nach einem neuen Trainer. Zudem beteiligte sich die Abteilung an einer zweitägigen Schlossweihnacht in Schloss Pertenstein. Diese Benefizaktion mit dem Burschenverein und der Feuerwehr soll heuer am Sonntag, 15. Dezember, stattfinden. Als sehr gelungen bezeichnete Huber die 1. Traunwalchner Kartmeisterschaft (wir berichteten).
Volleyball: In der Freizeit-Mixed-Runde belegte der TSV Traunwalchen-Matzing aktuell den 3. Platz. Im Sommer trägt die Abteilung auf der eigenen Anlage ein zweitägiges Beachvolleyball-Turnier für Herren- und Mixed-Mannschaften aus. Was die Mitglieder betrifft, »wachsen wir stetig«, sagte Alex Friesen.
Als Vertreter der Stadt Traunreut lobte 2. Bürgermeister Reinhold Schroll die Arbeit seines Heimatvereins. »Es ist eine sehr wichtige Aufgabe, die ihr ausführt, weiter so«, sagte Schroll. Altbürgermeister und Stellvertretender BLSV-Kreisvorsitzender Franz Parzinger würdigte ebenfalls die Arbeit des TSV: »Wenn man sich gemeinsam engagiert, geht es immer bergauf. Der Verein ist eine wichtige Sache für die Dorfgemeinschaft Traunwalchen.« ga