2. Vorsitzender war auch Dippold schon einmal, bis er vor zehn Jahren aus der Vorstandschaft ausschied. Nun rückt er bei seinem »Comeback« auf den Chefposten.2. Vorsitzender bleibt Peter Hermann, der von 2017 bis 2023 auch schon Vereinsvorsitzender war. Einstimmig in ihren Ämtern bestätigt wurden auch die 1. Hauptkassierin Kerstin Seidel, die 2. Hauptkassierin Andrea Mauk und der Schriftführer und frühere Vereinschef Norbert Lohwieser. Neue Jugendleiterin ist die Gartenbauvereinsvorsitzende Claudia Stein, die Dominique Hermann beerbt. Beisitzer bleiben Thomas Spiegelberger, Yannik Lex und Ehrenmitglied Reinhold Steinberger. Zu ihnen gesellen sich die neuen Beisitzer Maximilian Wimmer und Christoph Dippold.
Aus der Vorstandschaft ausgeschieden sind die bisherigen Beisitzer Peter Wührer und Andreas Wenzl. Als Kassenprüfer fungieren weiterhin Alexander Haggenmiller und Hermann Schwaiger. Die Wahl leitete der Bürgermeister Gerhard Wirnshofer. Er appellierte an alle Vereinsmitglieder, die neue Vorstandschaft bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu unterstützen.
Auch zahlreiche Ehrungen langjähriger Mitglieder standen an. Seit beachtlichen 65 Jahren halten Alois Buchner und Josef Geisberger dem TSV Grabenstätt die Treue. Hans Biller tut dies seit 60 Jahren. Geehrt wurden auch Max Huber und Reinhold Steinberger für 55 Jahre Mitgliedschaft. Genauso lange dabei sind Georg Biller, Hans-Peter Gehmacher, Karl Huber, Helga Langerspacher, Josef Lindlacher, Franz Reiser, Resi Rexauer, Elisabeth Rimsl, Renate Sigl und Hubert Steinberger, die ihre Ehrungen aber nicht persönlich entgegennehmen konnten.
Zahlreiche Ehrungen langjähriger Mitglieder
Seit einem halben Jahrhundert Mitglied sind Alois Lex, Regina Metzner, Thomas Langerspacher und Helmut Würtz. Petra Babinsky, Alexandra Bittmann, Max Lex und Helmut Tilli, die ebenfalls vor 50 Jahren beitraten, werden die Ehrungen nachgereicht. Selbiges gilt für Kurt Lohwasser, der auf 40 Jahren beim TSV zurückblicken kann. Vor 30 Jahren beigetreten sind Annemarie Langbauer, Angela Rieger und Karl Rieger sowie vor 25 Jahren Anton Schwarz, Michael Spiegelberger, Anton Pavic, Peter Hahnewald und Theresia Strohmayer.
Der scheidende 1. Vorsitzende René Rossol und dessen Stellvertreter Peter Hermann dankten allen Geehrten für ihre langjährige Verbundenheit zum TSV. Warme Worte gab es auch für den bisherigen Vorstand René Rossol und für die ebenfalls aus der Vorstandschaft ausgeschiedenen Dominique Hermann, Peter Wührer und Andreas Wenzl. Wenzl würdigte die großen Verdienste von Hans Spiegelberger im TSV, zuletzt als Fußball-Abteilungsleiter. Auch Karate-Abteilungsleiter Rudi Frimmel hatte sein Amt abgegeben.
Für ihre herausragenden Verdienste um den TSV Grabenstätt zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden Gabi Zaiser, Alexander Haggenmiller und Peter Hermann. »Sie haben sich im Verein für eine Sportart außerordentlich eingesetzt und diese über Jahrzehnte geprägt«, würdigte der Ehrenvorsitzende Roman Metzner die drei Geehrten. Gabi Zaiser hatte gemeinsam mit ihrem Mann Hans und ihrer Tochter Alexandra die Faschingsgarde vor 27 Jahren in Eigeninitiative ins Leben gerufen. 2004 kam die Garde dann zum TSV und es entstand eine eigene Abteilung. »Aus der Faschingsgarde von damals ist mittlerweile eine Showtanzgruppe geworden, die aktuell weit über unsere Region hinaus die Zuschauer begeistert und Preise und Auszeichnungen erhält«, lobte Metzner und sprach von einem »echten Aushängeschild des TSV«.
Das zweite neue Ehrenmitglied Alexander Haggenmiller startete vor 50 Jahren in der Fußballabteilung seine Aktivitäten beim TSV. Zunächst als Spieler, später als Trainer und langjähriger Abteilungsleiter Fußball sowie als Mitglied der Vorstandschaft. In schwierigen Zeiten habe Haggenmiller das Traineramt übernommen und mit vielen Jugendspielern eine schlagkräftige Mannschaft geformt, erinnerte Metzner. Die Krönung sei 1998 der Aufstieg in die Kreisliga gewesen. Metzner würdigte zudem Hagenmillers Aktivitäten beim Sportplatzbau und bei diversen TSV-Veranstaltungen.
Der dritte im Bunde der neuen Ehrenmitglieder ist Peter Hermann, der einst über den Fußball- und Tennissport zum TSV kam. Er war 1992 Gründungsmitglied der Tennisabteilung und wurde gleich deren Spartenchef. »Als Abteilungsleiter engagierte sich Peter mit vollem Einsatz für den Bau der fünf Tennisplätze und des Tennishäusels«, so Laudator Metzner. In den letzten zehn Jahren habe sich Hermann mit großem Einsatz im Gesamtverein eingebracht, zunächst zwei Jahre als Schriftführer, dann sechs Jahre als 1. Vorsitzender und seit zwei Jahren als 2. Vorsitzender. Vorangetrieben hat er die Errichtung einer PV-Anlage auf der Turnhalle sowie die Renovierung des Gymnastikraums und der Kegelbahnen. Das TSV-Weinfest, die Nikolausfeier und das Gemeindekegeln liegen ihm bis heute am Herzen. Hermann ist nun auch wieder Tennis-Abteilungsleiter. Für seine besonderen Verdienste im TSV-Sport verlieh ihm Metzner als Mitglied der BLSV-Kreisvorstandschaft die BLSV-Verdienstnadel in Silber.
Der scheidende Vorsitzende René Rossol blickte in seinem letzten Vorstandsbericht auch auf sehr erfolgreiche TSV-Veranstaltungen zurück und dankte allen Helfern. Erwähnung fand zudem die neue Pump-Track-Anlage, die schon befahren wird und bald auch offiziell eingeweiht werden soll. Dem Kassenbericht war eine Vermehrung des Vereinsvermögens zu entnehmen.
Den Anstieg von 170 auf 191 Mitgliedern begründete Tennis-Abteilungsleiter Peter Hermann insbesondere mit den neuen Allwetterplätzen. Von 21 festen Gruppen und einer täglichen Belegung der Kegelbahnen von September bis Mai war im Bericht der Kegelabteilung die Rede. Die erfolgreiche Karate-Abteilung mit ihren 88 Mitgliedern hat mit Michael Zink-Eder einen neuen Leiter. Auch die Badminton-Abteilung von René Rossol ist und bleibt aktiv. Von sieben Fußball-Nachwuchsmannschaften, darunter vier Spielgemeinschaften mit Chieming (A-, B-, C- und D-Jugend), berichtete Andreas Wenzl. Für die 65 Kinder und Jugendlichen suche man noch weitere Trainer. Mit dem TSV Chieming gebe es auch bei den Fußball-Herren weiterhin eine Spielgemeinschaft, so Marc Aigner. Nach dem Rücktritt von Fußball-Abteilungsleiter Hans Spiegelberger tragen Aigner, Andi Wenzl, Norbert Lohwieser, Alois Lex und Hermann Schwaiger nun gemeinsam die Verantwortung. In der neuen Saison wolle man in die Kreisklasse aufsteigen, sagte Aigner.
Garde blickt auf eine erfolgreiche Saison zurück
Laut Garde-Abteilungsleiterin und Präsidentin Gabi Zaiser hatte die 28-köpfige Showtanzgruppe heuer 36 und die rund 50-köpfige Kinder- und Jugendgarde 34 Auftritte. Das breite Angebot der Turnabteilung reiche von Eltern-Kind-Turnen, Kinderturnen und Baby-Sport über Fitnessgymnastik, Pilates, Funktionstraining und Step Aerobic bis hin zu Yoga, Rücken Fit und Barre-Workout, so Abteilungsleiterin Gitti Dippold.
»Mit über 900 Mitgliedern ist der TSV Grabenstätt der größte Verein in der Gemeinde«, betonte Bürgermeister Wirnshofer in seinem Grußwort. Er lobte das vielfältige sportliche Angebot und die erfolgreiche Jugendarbeit und wünschte sich eine Fortführung der guten Zusammenarbeit. Sehr gefreut habe er sich über den letztjährigen sehr gelungenen ersten Gemeinde-Kindertag, den der TSV Grabenstätt und der SV Erlstätt auch heuer wieder auf die Beine stellen, dieses Mal auf dem TSV-Sportgelände in Grabenstätt. Auf möglichst viele Besucher hofft der TSV bei seinem Weinfest am 28. Juni im Schlosshof. mmü