Bildtext einblenden
Bei der Herbstversammlung des GTEV »D' Mühlberger« Waging wurde Hans Stief (Mitte) für 25-jährige Mitgliedschaft vom Vorsitzenden Franz Hofmann jun. (rechts) und dem Zweiten Vorsitzenden Hiase Egger geehrt.

Hans Stief geehrt: Seit 25 Jahren beim Trachtenverein dabei

Waging am See. Bei der mäßig besuchten Generalversammlung des GTEV »D' Mühlberger« Waging wurde Hans Stief für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein geehrt.


Kassier Christian Wegscheider berichtete von einem Plus in der Kasse. Er bedankte sich bei der Gemeinde für die Aufstockung des Zuschusses für die Heimatabende, ohne den man nicht mehr über die Runden gekommen wäre. Denn für die Heimatabende werde kein Eintritt verlangt. Bedauerlicherweise sei, so Wegscheider weiter, das musikalisch hervorragend besetzte Musikantentreffen mit einem Minus abgeschlossen worden. Die Revisoren Sepp Schneider und Willi Bäuerle bescheinigten ihm eine ordentliche Kassenführung.

Einen umfangreichen Bericht mit Bildern lieferte Vorsitzender Franz Hofmann jun. Er ging unter anderem auf den Jahrtag und die Fronleichnamsprozession ein. Diese waren gut besucht, was man laut Hofmann von der Trachtenwallfahrt nach Maria Eck weniger behaupten konnte. Die Maibaumtaferl wurden installiert, sieben Heimatabende abgehalten, bei der Orgeleinweihung auf dem Mühlberg halfen Mitglieder mit, zudem waren das Garten-, Stadl- sowie Seefest zu organisieren. Der Ausflug des Vereins, der aktuell 528 Mitglieder hat, ging nach Südtirol. Als Ehre für den Verein bezeichnete Hofmann, dass beim Gaugruppenjubiläum Sepp Harbeck sen. zum Gauehrenmitglied ernannt wurde.

Hofmann berichtete auch über das Trachtenkulturzentrum in Holzhausen: Im Frühjahr solle von den Gebietsvereinen ein freiwilliger Arbeitsdienst geleistet werden. Auch die neue Gauchronik werde in Angriff genommen, wozu man einen Verantwortlichen für die Waginger Seiten finden müsse. Ein Lob hatte der Vorsitzende für die Betreuer der Kinder- und Jugendabteilung übrig. Zudem gab Hofmann zwei Ausschussbeschlüsse bekannt. An der Beerdigung eines Mitglieds werde man sich künftig in Trauertracht daran beteiligen. Der Kassier werde ab sofort im Frühjahr bei der Generalversammlung seinen genauen Kassenbericht geben. Die Mitglieder stimmten zu.

Der Zweite Vorsitzende Hiase Egger berichtete über das Preisplattln der Aktiven. Beim Vier-Vereine- oder Gebiets-Plattln haben die Waginger immer gut abgeschnitten. Erfreulich sei auch, dass mit ihm und Matthias Siglbauer wieder zwei der Trachtler in der Gaugruppe vertreten seien. »Dieses Jahr war wieder viel los«, berichtete Andi Kaiser sen. in Zusammenarbeit mit Elisabeth Wildenhof von der Kinder- und Jugendabteilung. Über 70 Proben wurden abgehalten. 51 Kinder werden betreut – davon 13 Neuzugänge. Im Rahmen des Ferienprogramms wurde mit 64 Kindern die vierte Boarische Olympiade ausgerichtet. Beim Preisplattln war die Trachtenjugend mit vielen Teilnehmern und mit sehr guten Platzierungen vertreten. Aushängeschild ist Andi Schneider, der den Sprung in die Gaujugendgruppe schaffte.

Elisabeth Wildenhof, Andi Kaiser sen., Sepp Egger und Alois Babinger erhielten die Jugendleiterausweise mit Urkunde. Andi Schneider bekam den vom Ehrenvorsitzenden Engelbert Babinger sen. gestifteten Wanderpokal als Punktbester der Kinder und Jugendlichen beim Vereinspreisplattln.

Vorplattler Andy Kaiser jun. berichtete von den Aktiven. 15 Buam und elf Dirndln befinden sich in der Gruppe. 28 Proben hielten sie ab. Der Vereinsausflug führte nach Ötz im Ötztal.

Bürgermeister Herbert Häusl dankte den Trachtlern für die geleistete Arbeit. Besonders die Beteiligung an den Heimatabenden sei für den Waginger Tourismus von Bedeutung, die Unterstützung durch die Gemeinde werde mit Sicherheit weitergeführt, versprach er. Die Jugendarbeit solle man so gut weiterführen, um das Brauchtum noch lange erhalten zu können. he

Mehr aus der Stadt Traunstein