Wie Schnupftabak sieht das feine dunkelbraune Mehl aus, das sich in Spinnweben oder im Moos am Fuße eines Baumes findet. Am Stamm sieht der Waldbesitzer kleine Löcher, aus denen winzige Häufchen des feinen »Bohrmehls« treten. »Das sind die bekannten Alarmzeichen für einen akuten Befall durch den Käfer«, erklärt Wolfgang Madl, Leiter des Bereichs Forsten am AELF.
Jetzt heißt es für den Waldbesitzer schnell handeln: Der Baum muss in kürzester Zeit gefällt und aus dem Wald geschafft werden. Neben den Altkäfern schwärmen auch bereits die Jungkäfer der ersten Generation aus, was nach Einschätzung des Fachmanns zu Beginn des Sommers sehr ungewöhnlich ist.
Alt und Jung sind auf der Suche nach Brutraum und bohren sich unter die Rinde von Fichten. »Nach dem Schneebruchereignis im Herbst befindet sich immer noch viel Brutmaterial für den Käfer in den Wäldern. Ein akuter Massenbefall der Fichtenbestände während der Sommermonate ist daher zu befürchten.«
Über ganz Bayern sind Borkenkäferfallen verteilt, die den Schädling mit Hilfe von Lockstoffen anziehen, um die »Schwärmphasen« des Käfers zu überwachen. Die zuständigen AELF-Revierförster, die die Fallen betreuen, haben jetzt Alarm geschlagen. »Wir haben hier so viele Käfer wie noch nie zu dieser Jahreszeit gezählt«, berichtet Wolfgang Madl. »Deshalb musste ich jetzt reagieren und habe für das gesamte Dienstgebiet die Warnstufe »gelb« auszurufen.« Dies bedeutet, dass die Waldbesitzer nun dringend aufgerufen sind, alle zwei Wochen ihre Fichten-bestände auf Neubefall zu kontrollieren und den Käfer entsprechend zu bekämpfen.
Besonders anfällig sind Bereiche, die bereits im Vorjahr von Käfern befallen wurden. Dazu gehören besonnte Waldflächen und Waldränder sowie durch Kahlschlag geöffnete Bestände und Käfernester aus dem Vorjahr. Die Symptome sind gut zu erkennen: Bei bereits länger befallenen Bäumen färben sich die Kronen braun und die Rinde blättert ab. »Befallene Bäume sind umgehend zu fällen und aus dem Wald, in mindestens 500 Metern Abstand, zu verbringen«, mahnt Madl. Aber der Käfer hat auch Feinde: Für Spechte und Ameisenbuntkäfer ist der Schädling eine Leibspeise. »Das sind unsere größten Helfer«, erklärt der Fachmann.
Aktuelle Informationen zur Borkenkäferentwicklung gibt es auf der Internetseite Borkenkäfer. Die Revierförster des AELF stehen bei Fragen zum Befall und dessen Bekämpfung gerne kostenlos zur Verfügung. Weitere Unterstützung leisten auch die Waldbesitzervereinigungen Laufen-Berchtesgaden und Traunstein als Selbsthilfeeinrichtungen der Waldbesitzer sowie zahlreiche regionale Forstunternehmen. fb