Die verantwortlich zeichnende Kreishandwerkerschaft Traunstein-Berchtesgadener Land legt dabei Wert darauf, dass die Besucher Handwerk »erleben« können und praktisch jede Handwerksrichtung selbst ausprobieren können. Und so wird geschnitten, gesteckt, gesägt, gedreht und gefeilt bei der BIM in Traunstein – und das alles immer unter fachlicher Anleitung und Aufsicht von verantwortlichen Ausbildern, Handwerksmeistern und Mitarbeitern der Innungsbetriebe, die in der Drei-Tage-Messe ehrenamtlich in den Werkstätten für eine Ausbildung im Handwerk werben. Anwesende Auszubildende berichten über ihre Erfahrungen in ihrem »Traumberuf« und wollen praxisnah und altersgerecht jungen Menschen das Handwerk nahebringen. Kreishandwerksmeister Gerhard Kotter betont im Vorfeld der Messe nochmals die Bedeutung, die das Handwerk für die Gesellschaft hat, und wies gleichzeitig auf die Chancen hin, die sich für junge Menschen mit einer Handwerksausbildung bieten: »Das Handwerk bietet Berufe mit Zukunftsperspektiven und ist unverzichtbarer Teil unseres Lebens. Selten war eine Ausbildung im Handwerk so attraktiv wie heute«, sagt er. Viele Berufe würden daneben in idealer Weise den Einsatz moderner technologischer Mittel und handwerkliche Tätigkeit zusammenführen.
Schirmherr ist Bundestagsabgeordneter Siegfried Walch (CSU). Er würdigte das hohe Engagement der Kreishandwerkerschaft und der Handwerkskammer. Das Handwerk habe in seiner Vielfalt »für jeden etwas zu bieten«, egal ob die Einzelnen eher eine mathematische oder handwerkliche Richtung anstreben würden oder bevorzugt mit Menschen zu tun haben wollen. »Was ihr hier lernt, bringt euch im Leben weiter: Fachlich aber auch charakterlich in eurer Persönlichkeitsentwicklung.« Für die BIM haben sich in diesem Jahr 59 Schulklassen aus 18 Schulen mit über 1400 erwarteten Schülern aus den beiden Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land angemeldet. Bei der BIM 2025 können interessierte Jugendliche – auch mit eventueller Unterstützung der Erziehungsberechtigten und Eltern – aber auch ohne Voranmeldung ab Mittag vorbei schauen. Die BIM im Bildungszentrum der Handwerkskammer ist täglich von 8.30 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. awi