Bildtext einblenden
Einmal mehr gibt's heuer am Ostermontag den Georgiritt: Auch in diesem Jahr ziehenwieder Ross und Reiter vom Stadtplatz durch Traunstein zum Ettendorfer Kircherl.

Verein erwartet 350 bis 400 Pferde

Traunstein – Die Stadt steht am Ostermontag wieder ganz im Zeichen von Tradition und Brauchtum: Wie seit Jahr und Tag ziehen Ross und Reiter an diesem Tag auch heuer vom Stadtplatz in Traunstein hinauf zum Kircherl in Ettendorf.


Und einmal mehr geht der Georgiritt in einer langen Reihe durch die Stadt. Nach Angaben von Simon Schreiber, dem Vorsitzenden des St. Georgs-Vereins Traunstein, beteiligen sich 350 bis 400 Pferde – womit der Zug heuer in etwa erneut den Umfang hat, wie im vergangenen Jahr. Veranstalter ist der Georgiverein Traunstein. Die Stadt und die Pfarrei St. Oswald bringen sich mit ein.

Traditionell ist dem Ritt wieder die Aufführung des Schwerttanzes vorangestellt, der den Sieg des Frühlings über den Winter symbolisiert. Um 9.30 Uhr geht's los auf der Bühne, die auf dem Stadtplatz steht. Um 10 Uhr waltet der Herold, dargestellt von Simon Schreiber, dann seines Amtes: Auf dem Stadtplatz erhebt er seinen Stab und gibt damit das Zeichen zum Aufbruch. Unter dem Geläut aller Kirchenglocken der Stadt setzt sich der Zug in Bewegung. Der Georgiritt führt durch die Stadt hinauf zum Ettendorfer Kircherl, wo Ross und Reiter den Segen erhalten. Um 14 Uhr auf dem Stadtplatz wird dann noch einmal der Schwerttanz gezeigt. Auch heuer erwartet der Georgiverein viele Ehrengäste. Nach Angaben von Schreiber sitzen in den Kutschen unter anderem auch die Landtagsabgeordneten Konrad Baur und Dr. Martin Brunnhuber. Ihre Teilnahme abgesagt haben laut dem Vereinsvorsitzendem sowohl Ministerpräsident Dr. Markus Söder, als auch Reinhard Kardinal Marx wie auch Regierungspräsident Dr. Konrad Schober. Sieben Ehrenkutschen reihen sich gemäß Schreiber in den Zug ein: wie gewohnt drei Kutschen der Stadt, zwei des Georgivereins und eine aus Ruhpolding wie auch heuer erstmals eine aus Grabenstätt.

Im Vorfeld des Ritts hat der veranstaltende Georgiverein nicht nur seine Fahne restaurieren lassen, sondern einiges mehr erneuert. So habe er beispielsweise seine alte Vereinskutsche aus der Zeit um 1900 sicherheitstechnisch aufgerüstet und die alte Eisenbereifung vulkanisieren lassen, be-richtet Schreiber. Ebenso trägt er als Herold eine neue Uniform, die der Oberbürgermeister spendet. Die Uniform, die Schreiber bisher immer getragen hat, ist etwa 100 Jahre alt. Doch dem nicht genug: Der Georgiverein habe, wie Schreiber weiter berichtet, neue Landsknechtuniformen fertigen lassen, ebenso neue Satteldecken für die historischen Reiter und vieles mehr.

Einmal mehr öffnet auch heuer wieder das Café St. Georg im Rathaus: Kaffee und Kuchen verkaufen Mitglieder des Vereins von 9 bis 16 Uhr im Foyer.

Zur verkehrssicheren Abwicklung des Georgiritts mit Schwerttanz werden der Traunsteiner Stadtplatz und folgende Straßen bis etwa 15 Uhr zeitweise für den gesamten Verkehr gesperrt: Maxplatz, Maximilianstraße, Rosenheimer Straße, Herzog-Friedrich-Straße, Ludwigstraße, Klosterstraße, Schützenstraße, Kammerer Straße und Ettendorfer Straße.

Die Verkehrsteilnehmer werden von der Stadtverwaltung aufgefordert, ihre Fahrzeuge nicht in den Straßen der Zugstrecke zu parken. Als Parkmöglichkeiten werden angeboten: Parktunnel am Bahnhofplatz P 1, Parkplatz Zentrum P 2 (Karl-Theodor-Platz) und öffentliche Parkgarage Rathaus P 2, Parkplatz an der Berufsschule in der Wasserburger Straße, Parkplatz Kaufland an der Theresienstraße, Pendlerparkplatz an der Gabelsbergerstraße, Parkplatz Amts- und Landgericht an der Oberen Hammerstraße, Parkplatz Vermessungsamt an der Salinenstraße sowie Parkplatz des Chiemgau-Gymnasium an der Brunnwiese. Teilweise weist die Freiwillige Feuerwehr ein. pü

Mehr aus der Stadt Traunstein