Stefan Köhler freute sich, 22 neue Mitglieder im Verein willkommen heißen zu können. Insgesamt habe der Verein nun 535 Mitglieder. Treu blieben dem Verein die älteren Mitglieder. So seien 91 Prozent über 50 und 75 Prozent über 70 Jahre. Es werde Aufgabe des Vereins sein, so Stefan Köhler, die Vorteile der Mitgliedschaft herauszustellen und auch Jüngere zu werben und entsprechende Angebote zu machen.
Den Kassenbericht legte Arne Hanselmann vor. Geprüft worden war die Kasse von Christa Sieglreitmaier und Waltraud Auer, die auch die Entlastung der Vorstandschaft beantragte, die dann einstimmig erfolgte.
Stefan Köhler blickte auf das Gartenjahr 2024 des Vereins zurück. Neben einigen Sitzungen fand Angang Mai eine erfolgreiche Pflanzen- und Samenbörse mit Gartenflohmarkt und Kaffee und Kuchen statt. Der Tagesausflug ging nach Bad Hall in Oberösterreich, wo die Mitfahrer begeistert durch »Johannas Zaubergarten«, einem in über 20 Jahren angelegten Garten mit zahlreichen »Gartenzimmern«, geführt wurden. Es schloss sich ein Besuch im Kräuterhof Hiermayer an, wo zahlreiche Kräuter und blühende Lavendelfelder – wie in der Provence – bewundert und Auszüge und Düfte auch gekauft werden konnten. Im Landcafé Knogler fand der Ausflug sein kulinarisches Torten-Ende.
Ein gemütlicher Höhepunkt war ein Kaffeeausflug zum Hofcafé Kirchmaier in Stöttham, ein erfolgreicher Höhepunkt das traditionelle Basteln mit Rosi Fertl, unter deren professioneller Anleitung und Hilfe viele ausgefallene Herbstgestecke und Türkränze entstanden. Erfolgreich war auch die Teilnahme am Tag der Vereine auf dem Stadtplatz, wo Werner Fertl und Christiane Kraller den Verein vorstellten und ein Kräuterquiz veranstalteten. 22 neue Mitglieder konnten so geworben werden. Der Verein nahm auch an der 120-Jahr-Feier des Kreisverbands in Lampoding teil. An einem Stand informierten die Mitglieder über torffreies Gärtnern, wiesen auf Alternativen für Torf hin und auf den Erhalt der Moore. Während sich die Eltern informierten, konnten die Kinder mit den Mitgliedern basteln. Der Gartenjahr klang aus im Aubräu mit einem Erntedankfest samt Vortrag über den bienenfreundlichen Garten von Claus Steger.
Große Freude hatten die Mitglieder mit dem bebilderten Jahresrückblick von Reinhard Hocke. Stefan Köhler überreichte ein kleines Dankeschön im Namen der begeisterten Zuschauer.
Nach der Pause folgte ein Vortrag von Thomas Janschek über »Weißt Du nicht, dass die Bäume das Leben eines Landes sind?« Der Diplom-Ingenieur für Gartenbau erzählte und zeigte Geschichten über Pflanzen, die »erwähnenswert und pflanzenswert« sind. Um die Vielfalt zu retten, seien bienenfreundliche Sträucher »pflanzwürdig«, die jahreszeitlich attraktiv sind – zum Beispiel mit herbstlicher Färbung und Früchten wie Ballonfrüchte der Rasselnuss oder Rosenkranzperlenstrauch mit seiner 2500-jährigen Tradition der Herstellung von Gebetenketten. Der Referent erhielt ein Blumenpräsent.
Den Abend schloss Stefan Köhler mit einem Ausblick auf die Veranstaltungen des Jahres 2025: Der erste Höhepunkt ist am Samstag, 10. Mai, ab 10 Uhr die Pflanzen- und Samenbörse mit Gartenzubehörflohmarkt am Städtischen Bauhof an der Scheibenstraße mit Kaffee und Kuchen. Der Tagesausflug am Samstag, 24. Mai, ins Ausseer Land im Salzkammergut mit Schifffahrt auf dem Grundlsee ist schon ausgebucht. Es gibt nur noch Plätze auf der Warteliste. Am Freitag, 6. Juni, um 16 Uhr folgt eine Führung durch den Trostberger Rosengarten mit Marianne Penn und anschließender Einkehr im Pfaubräu. Es schließt sich das traditionelle Jahramt mit Totengedenken in der Kirche St. Johannes Baptist in Kammer an am Donnerstag, 10. Juli, um 19 Uhr. Stefan Köhler führt am Mittwoch, 16. Juli, um 17 Uhr durch den Apothekergarten in Traunstein. Weitere Veranstaltungen folgen. fb