Bildtext einblenden
Der Hochberger Trachtenverein ehrte bei seiner Generalversammlung einige Mitglieder für 25 Jahre Vereinstreue. Unser Bild zeigt (von links) Vorstand Julian Heigenhauser, Katharina Eckart, Rupert Huber und Stellvertreter Alfred Prosser. Günther Maier war nicht anwesend.

GTEV Hochberg blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück – Jubiläum und gemeinsame Feiern als Höhepunkte

Traunstein – Auf ein ereignisreiches Jahr blickten die Mitglieder des Gebirgstrachtenerhaltungsvereins Hochberg in ihrer Generalversammlung im Vereinsheim des GTEV »Trauntal« Traunstein zurück.


Schriftführerin Monika Hornauer, Jugendleiterin Katharina Kirchmayer, Vorplattler Florian Gruber und Röckifrauenvertreterin Sylvia Steininger berichteten über zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen des vergangenen Vereinsjahres. Das Highlight war das 150. beziehungsweise 105. Jubiläum, das die Freiwillige Feuerwehr und der GTEV gemeinsam im Mai feierten.

Letztes Jahr richtete der Verein sowohl das Vier-Vereine-Preisplattln der Kinder und Jugendlichen als auch der Aktiven und Altersklassen aus. Außerdem veranstaltete der Verein nach fünfjähriger Pause wieder ein Vereinspreisplattln.

Steininger kündigte zudem an, dass im Rahmen des Jubiläums »650 Jahre Verleihung der Stadtrechte Traunstein« am 5. Juli sowie des Gaufests des Gauverbands I am 20. Juli der gesamte Verein einheitlich in blauer Schürze, Tuch oder Krawatte auftreten wird. Dies soll zusammen mit den Trachtenvereinen »Trauntal« Traunstein und »Eschenwald« Rettenbach ein gemeinsames Erscheinungsbild schaffen.

Kassier Florian Weißenbacher berichtete von einem Verlust. Sobald die endgültige Abrechnung der Jubiläumswoche erfolgen konnte, werde sie jedoch das aktuelle Defizit ausgleichen und zu einem Gewinn führen.

Ab sofort können sich die Mitglieder für den Vereinsausflug am 20. und 21. September ins Allgäu zum Almabtrieb/Viehscheid anmelden. Falls ein Fahrer gefunden wird, wird ein zusätzlicher Bus bereitgestellt, sodass auch nur eine Teilnahme für einen Tag ohne Übernachtung möglich ist. Vorstand Julian Heigenhauser lobte alle Helfer für die tatkräftige Unterstützung beim Jubiläum, sie hätten maßgeblich zum Erfolg des Festzeltes beigetragen. Als Dank übernimmt der Verein die Kosten für den Bus. Die Mitglieder müssen lediglich die Kosten für die Hotelübernachtung selbst tragen.

Des Weiteren informierte Heigenhauser, dass die Trachtenproben der Kinder vorübergehend im Vereinsheim der Traunsteiner Trachtler stattfinden werden.

Ein wichtiges Anliegen des Vorstands war die Suche nach einer neuen Unterkunft für den Verein. Aufgrund baurechtlicher Einschränkungen seien mögliche Neubauten auf dem Siegsdorfer oder Traunsteiner Gebiet nicht möglich. Heigenhauser betonte jedoch, dass Gespräche im Gange seien, um dem Verein bald eine neue Heimat zu bieten. »Mein Ziel ist es, bis Ende des Jahres eine konkrete Lösung zu finden«, so Heigenhauser. Alle Vereinsmitglieder sollten der Vorstandschaft mögliche Standorte mitteilen, falls sie welche kennen.

Vor dem Frühlingsfesteinzug in Traunstein am 11. Mai plant der Verein zusammen mit dem GTEV »Trauntal« Traunstein und GTEV »Eschenwald« Rettenbach ein gemeinsames Foto. Alle Mitglieder sind willkommen, bei dem ebenfalls »blau« getragen werden soll.

Beim Kinderfest am 31. August soll dieses Jahr anstatt des Fußballspiels am Vormittag ein Mehrkampf für alle Mitglieder verschiedenen Alters veranstaltet werden.

»Wir san oa Einheit«, betonte Sepp Kaiser, der dritten Bürgermeister und Vertreter der Stadt Traunstein. Er unterstrich nochmals die Bedeutung des gemeinsamen Auftritts der drei Vereine beim Gaufest. Heigenhauser gab anschließend einen Ausblick auf das Festprogramm des Gaufestes vom 18. bis 27. Juli in Traunstein. Er stellte den Zeltplan sowie den Ablauf des Kirchen- und Festumzugs vor. Der Festausschuss des Gautrachtenfestes nahm ebenfalls an der Versammlung teil. Festleiter Simon Schreiber appellierte an alle Mitglieder: »Wir brauchen die Helfer, wir brauchen Euch alle.« Das diesjährige Gaufest solle im Vergleich zu vergangenen Festen einfacher gestaltet werden: »Es soll für uns alle auch noch ein Fest sein.«

Einstimmig wurde auf die Umstellung eines hybriden Versands der Einladung zur Generalversammlung ab 2026 beschlossen. Mitglieder, die eine E-Mail-Adresse hinterlegt haben, erhalten künftig die Einladung digital, während alle anderen weiterhin postalisch benachrichtigt werden. Diese Maßnahme dient vor allem der Einsparung von Portokosten.

Der GTEV Hochberg konnte 14 neue Mitglieder verzeichnen. Simon Schreiber, Vorstand des St. Georgs-Vereins Traunstein, gab bekannt, dass es ihm eine Freude wäre, bei den künftigen Georgiritten eine Gruppe aus Hochberger Vereinsmitgliedern als Rosserer zu gewinnen. Hans Hölzle, Vorstand des GTEV »Trauntal« Traunstein, bezog sich auf die fehlende Vereinsunterkunft: »Es ist selbstverständlich, dass wir zusammenhalten, der GTEV Hochberg ist im Vereinsheim der Traunsteiner herzlich willkommen.« fb

Mehr aus der Stadt Traunstein