Bildtext einblenden
Vorsitzender Franz Maier (rechts) und Gauschriftführer Sepp Sperr (Zweiter von links) überreichten Ehrenvorstand Paul Wolkersdorfer (links) sowie Peter Parzinger (Zweiter von rechts) das Gauehrenzeichen in Gold. Außerdem ehrten sie Johann Einsiedl für 70 Jahre Vereinstreue. (Foto: Osenstätter)

Vorbereitungen für das Gaufest laufen auf Hochtouren

Traunstein – Die Frühjahrsversammlung des GTEV »Eschenwald« Rettenbach stand ganz im Zeichen des bevorstehenden Gaufests sowie zahlreicher Ehrungen für 50, 60 und sogar 70 Jahre Vereinstreue. Zudem wurden der langjährige Vorsitzende und jetzige Ehrenvorstand Paul Wolkersdofer sowie Peter Parzinger mit dem goldenen Ehrenzeichen des Gauverbands ausgezeichnet.


Wolkersdorfer ist seit 50 Jahren im Verein aktiv und war von 1977 bis 1993 Kassier und von 1993 bis 1997 zweiter Vorsitzender, ehe er bis 2017 an der Spitze des GTEV stand. Seitdem ist er Ehrenvorstand und weiterhin im Ausschuss beratend tätig. Parzinger ist ebenfalls seit 50 Jahren aktiv und bekleidete insgesamt neun Jahre das Amt des stellvertretenden Fähnrichs sowie acht Jahre das des zweiten Kassiers.

Für ihre 50-jährige Treue zum Verein wurden außerdem Josef Billinger, Martin Blank, Kreszenz und Ulrich Wieser, Josef Wolkersdorfer, Paul Wolkersdorfer, Hans Utzmaier, Johann Leitner, Martin Reischl und Peter Parzinger geehrt. Seit 60 Jahren gehören Rosi Jobst und Berta Graßl dem Verein an. Und bereits seit 70 Jahren hält Johann Einsiedl den Rembocha Trachtlern die Treue.

Schriftführer Vinzenz Jobst blickte auf die vielfältigen Aktivitäten der Trachtler seit der vergangenen Versammlung im November zurück. Diese reichten von der Adventsfeier, dem Weiberfasching, der Teilnahme am Dorfschießen, dem Festabend zur 650-Jahr-Feier der Stadtrechte bis hin zur Ausrichtung des Theaters und des Rittbittens. Zudem befindet sich der Verein mitten in den umfangreichen Vorbereitungen für das Gaufest im Juli, bei dem auch zahlreiche Ehrengäste, darunter Ministerpräsident Markus Söder, erwartet werden. Vertreter des Vereins besuchten zudem die »Grüne Woche« in Berlin, veranstalteten gemeinsam mit den beiden anderen Traunsteiner Vereinen ein Schirmherrn-Bitten, verkosteten Wein und machten Fotos.

Über die Finanzen berichtete Kassiererin Ramona Maier. Da der Verein für das Gaufest mit 5000 Euro in Vorleistung gehen musste, ist in der Bilanz auch ein entsprechender Verlust verzeichnet.

Theaterleiterin Irmi Gartner zeigte sich besonders erfreut über die rege Beteiligung von 20 Kindern bei der Weihnachtsfeier. Auch das Theater im April war wieder ein voller Erfolg: Nach 22 Proben war das Stück bei allen sieben Aufführungen sehr gut besucht. Ein besonderer Dank galt allen Unterstützern, insbesondere den Betrieben, die Technik und Arbeitsleistung kostenlos zur Verfügung gestellt hatten, sowie Konrad und Rosi Jobst, die seit den 1980er Jahren den Kartenvorverkauf organisieren.

Hildegard Jobst, Vertreterin der Röcklfrauen, freute sich über den erfolgreichen Weiberfasching. Die Frauen sind derzeit ebenfalls mit den Vorbereitungen für das Fest beschäftigt, unter anderem wurden bereits rund 800 Kuchenschachteln vorbereitet und die Organisation für den Kaffee- und Kuchenverkauf läuft auf Hochtouren.

Vorplattler Sebastian Gartner berichtete von »sehr vielen Veranstaltungen«, die aktuell vorbereitet werden. Neben Proben für das Preisplattln und das Gaufest stehen die Vorbereitungen für das Murrfest am 14. Juni auf der Agenda.

Jugendleiterin Franziska Gartner informierte über die derzeit 29 aktiven Kinder im Verein. Mit ihnen wurde im Advent ein Klöpfersingen für wohltätige Zwecke durchgeführt. Es gab Aufführungen beim Rittbitten und seit März wird fleißig für die Auftritte beim Frühlingsfest in Traunstein sowie beim Gaufest und der Truna geprobt.

Einen Ausblick auf die nächsten Wochen und anstehenden Termine gab Vorsitzender Franz Maier. Neben den zahlreichen Veranstaltungen im Dorf beteiligt sich der Verein auch wieder an der Wallfahrt nach Maria Eck, am Frühlingsfest, an den Gründungsfesten in Vachendorf und Seebruck sowie an diversen Preisplattln.

Zudem gab Maier einen kurzen Überblick zu den Vorbereitungen für das eigene Jubiläum im Jahr 2027. Diese wurden zwar etwas zurückgefahren, aber man sei »gut im Plan«. Das Festzelt und das Programm sind bereits gesichert, und auch für den Festplatz habe man schon zwei Optionen, so Maier.

Für den Gauverband überbrachte Gauschriftführer Sepp Sperr die Grüße des Verbands. Besonders freute er sich darüber, dass die Traunsteiner Vereine so hervorragend zusammenarbeiten und das Gaufest in diesem Jahr ausrichten. Außerdem kündigte er die 75. Wallfahrt nach Maria Eck am 18. Mai an.

Festleiter des Gaufests, Simon Schreiber, hob ebenfalls die gute Zusammenarbeit der Vereine hervor. Die Vorbereitungen laufen sehr gut, und die Aufgaben sind sehr gut verteilt, sagte er. Zudem dankte Schreiber im Namen des Georgivereins für die Beteiligung und Unterstützung beim Ritt am Ostermontag. GO

Mehr aus der Stadt Traunstein