»Carmen« stirbt für ihre Freiheit

Plus+

Bildtext einblenden
Ihr Freiheitsdrang wird Carmen zum Verhängnis: Anastasiya Martyniuk als Carmen und Joseph Dahdah als Don José. (Foto: Benekam)

Georges Bizets 1875 in Paris uraufgeführte Erfolgsoper »Carmen« im Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halèvy nach einer Novelle von Prosper Mèrimèe ins Heute zu transferieren, ohne das Werk zu zertrümmern, das geht.


Und zwar ganz hervorragend, wie sich in der umjubelten Premiere beim Immling Festival zeigte: Mit sensiblem inszenatorischen Fingerspitzengefühl stellt Regisseurin Ini Gerath das Thema Femizid in den Fokus – eine tief in patriarchalen Machtverhältnissen verwurzelte Form geschlechtsspezifischer Gewalt. »Die Liebe ist wie ein wilder Vogel«, so Carmen. Als sie bemerkt, dass wilde Vögel gefährlich

Dieser Artikel interessiert Sie?

Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?

Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?

Jetzt mit Ihrer Abonummer registrieren
und kostenlosen Zugang erhalten

Zugangspass kaufen

Print- oder Zeitungsabonnement abschließen.
Mehr aus Kultur aus der Region