Schützenmeister Raimond Hahn freute sich über die gute Beteiligung und lobte seine rührige Mannschaft, die an den sechs Wettkampftagen nicht nur die Standaufsicht bei den annähernd 25 000 Schuss übernommen hatte, sondern sich auch als ausgezeichneter Gastgeber im Schützen-Stüberl bewiesen hatte. Sein Lob galt den Betrieben aus der Gemeinde und darüber hinaus, die mit ihren Sach- und Geldspenden für ein umfassendes Angebot an Preisen für die Teilnehmer gesorgt hatten.
Meistpreis geht an die Siegsdorfer Trachtler
Für die Mannschaftswertungen wurden die jeweils sechs besten Schützen pro Gruppierung gewertet. Bei den Damen setzten sich die Frauen des GTEV Siegsdorf mit 1065 Ringen knapp vor den Frauen des GTEV Heutau (1060) und der Firma Ecolab (1050) durch. Mit 1119 Ringen ging der Mannschaftssieg bei den über 50 allgemeinen Mannschaften an die Firma Brückner (1119) vor der Firma Ecolab (1104) und dem GTEV Siegsdorf (1096).
Die Siegsdorfer Trachtler sicherten sich mit 65 Teilnehmern auch den Meistpreis vor dem GTEV Heutau (58) und der FFW Siegsdorf (48). 155 Jugendliche ab 12 Jahre waren unter den Schützen und wurden in einer Jugend-Mannschaftswertung mit Geldpreisen belohnt. 100 Euro gingen für 19 Teilnehmer an die Jugend der Feuerwehr Siegsdorf, 75 Euro sicherte sich die Jugendkapelle Siegsdorf mit 18 Schützen und 50 Euro bekam die Trachtenjugend des GTEV Siegsdorf für 16 Teilnehmer.
Bürgermeister Thomas Kamm, der als Schirmherr die beiden Scheiben für den Jugend- und den Dorfschützenkönig gestiftet hatte, freute sich über die funktionierende Dorfgemeinschaft in seiner Gemeinde. Bevor er die Scheiben überreichte, dankte er besonders den Vereinen, die als »Rückgrat der Gesellschaft« das Dorfleben zusammenhalten und lobte die Schützen der Fortuna für eine »ganz erfolgreiche Dorf-Veranstaltung.«
Als Dorfkönig- oder Königin kommen in Siegsdorf nur Teilnehmer mit Wohnsitz in der Gemeinde Siegsdorf in Frage. Heuer konnte sich bei der Jugend mit einem 8,9-Teiler Stefan Daxenberger von der Mannschaft Hammerer Ortsvereine den Titel des Jugendkönigs sichern. Er behauptete sich deutlich vor Natalie Hampe (34,8-Teiler) und Simon Schwarz (38,2).
Siegsdorfer Dorfschützenkönig wurde mit einem 6,0 Teiler Markus Helminger von den Wolfsberger Böllerschützen. Ihm folgten knapp dahinter Paul Geisreiter (7,0-Teiler/GTEV Heutau) und Susanne Schäfer (7,4/TSV-Karate).
Dem Dorfschützenkönig war es vorbehalten, die Spendenschecks zu verteilen. Er entschied sich dafür, den 1000 Euro Scheck der Kinderkrebshilfe Berchtesgadener Land und Traunstein zu überlassen. Schützenmeister Raimond Hahn übergab dann unter großem Applaus auch an das Netzwerk Hospiz und die Lebenshilfe Traunstein je 300 Euro aus dem Erlös des Dorfschießens.
130 zum Teil sehr wertvolle Sachpreise gab es für die Blattlwertung. Mit einem 5,1-Teiler sicherte sich dabei Peter Heistracher, der Leiter des Siegsdorfer Jugendtreffs, die größte Auswahl vor Horst Flint von der Mannschaft Steiner Data (5,4-Teiler) und Markus Helminger von den Wolfsberger Böllerschützen (6,0). Die weiteren Plätze belegten Paul Geisreiter (7,0), Andi Holzner (7,3), Susanne Schäfer (7,4), Achim Laser (8,2), Maximilian Mader (8,3), Elisabeth Anfang (8,5), Steffen Matzke (8,9) und Georg Daxenberger (8,9). FK