Herrenchiemsee ist Weltkulturerbe: Ein Traum geht in Erfüllung
Groß ist die Freude in der Region über die Ernennung des Königsschlosses Herrenchiemsee zum Weltkulturerbe. Vor rund 25 Jahren hatten die Freunde von Herrenchiemsee den Anstoß für die Auszeichnung gegeben. »Wir sind sehr glücklich«, sagte Dr. Friedrich von Daumiller, der heutige Vorsitzende des Vereins. Die UNESCO erklärte am Samstag in Paris die Königsschlösser Neuschwanstein, Herrenchiemsee und Linderhof sowie das Königshaus am Schachen zum Weltkulturerbe.
König Ludwig II., der »Märchenkönig«, hatte die Herreninsel gekauft und errichtete dort dann ein neues Versailles. Den Sonnenkönig Ludwig XVI. verehrte er sehr, dessen Schloss diente ihm als Vorbild, einen weiteren Traum in Stein zu meißeln. Die Arbeiten begannen am 14. März 1879. Einige Male besuchte der Bauherr die Insel, um sich über den Fortgang der Arbeiten in Kenntnis zu setzen. Das
Jetzt Plus-Zugang kaufen.
Dieser Artikel interessiert Sie?
Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.
Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?
Jetzt mit Ihrer Abonummer registrierenund kostenlosen Zugang erhalten