Traunstein: Junge Liste stellt 70 Kandidaten für die Wahl des Kreistags
Bildtext einblenden
Wollen im künftigen Kreistag die Interessen junger Leute vertreten (von links): Christoph Treiner aus Inzell, Vorsitzender Florian Kick aus Traunstein, Magdalena Fischer aus Vachendorf, Hannah Schroll aus Traunreut, Manuel Leißl aus Tacherting, Bernhard Braun aus Ruhpolding und Landrat Siegfried Walch. (Foto: Effner)

»Dieser Impuls tut der Kreispolitik sehr gut«

Traunstein – »Wir wollen die Entscheidung über unsere Zukunft nicht anderen überlassen und unsere Heimat selbst aktiv mitgestalten.« Mit diesen Worten umriss Florian Kick als Vorsitzender die Motivation zur Gründung der Jungen Liste Traunstein. Bei der Aufstellungsversammlung im Studio 16 in Traunstein erklärte der 29-Jährige voller Stolz, dass man 70 Kandidaten aus 23 Städten und Gemeinden für die Kreistagsliste zusammenbekommen habe.


»Die Berufe zeigen einen repräsentativen Querschnitt durch die ganze Gesellschaft.« Das Durchschnittsalter der Bewerber liege bei etwas über 26 Jahren. Mehr als ein Drittel seien Frauen.

Konrad Baur, Kreisvorsitzender der Jungen Union, machte deutlich, dass die Initialzündung für die neue Wählervereinigung zwar 2018 im Rahmen einer JU-Kreisvorstandssitzung erfolgt sei. Da man aber die inhaltliche Arbeit in den Fokus gestellt habe und politisch nicht festgelegt sei, habe die Gruppe eine große Eigendynamik entwickelt. Zusammen mit der Union und der Bayernpartei unterstütze die Junge Liste Traunstein Amtsinhaber Siegfried Walch als Landratskandidaten, da dieser mit seiner Politik »auch wichtige Anliegen junger Leute unterstützt«.

Vor den mehr als 50 Zuhörern umriss Walch, inwiefern die Landkreispolitik auf Zukunftssicherung und Nachhaltigkeit setze. Ein zentraler Baustein für die Zukunft sei die Bildung. Seit 2014 habe der Landkreis rund 75 Millionen Euro in Ausbau und Sanierung der Schulen gesteckt. Im Haushalt 2020 wolle man 20 Millionen Euro in Schulen und Bildung investieren. Bundesweite Vorbildfunktion komme dem Campus Chiemgau in Traunstein zu, der zukunftsgerichtete berufliche und akademische Bildung an einem Ort vereint. Dafür werde zusammen mit anderen Partnern ein dreistelliger Millionenbetrag investiert.

Bereits in diesem Jahr habe man das für 2020 anvisierte Ziel erreicht, so der Landrat, die Stromversorgung der Privathaushalte zu 100 Prozent aus regenerativen Energiequellen zu sichern. Bereits zu 80 Prozent sei in den vergangenen Jahren durch entsprechende Maßnahmen der CO2-Ausstoß der landkreiseigenen Gebäude gesenkt worden. Bis 2025 wolle man 100 Prozent erreichen. Durch die Verringerung des Schuldenstands im Landkreis von 71 auf 38 Millionen Euro habe man sowohl die Kreisumlage für die Kommunen senken können wie auch eine Million Euro an Zinszahlungen für sinnvollere Ausgaben eingespart.

Nach der Einstellung eines eigenen Verkehrsplaners, ergänzte Walch, will der Landkreis auch den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) nach Maßgaben eines modernen Mobilitätskonzeptes komplett überarbeiten. Dabei gehe es auch um die verstärkte Nutzung digitaler Plattformen. Da junge Leute die stärkste Nutzergruppe des ÖPNV sind, habe der Kreistag mit einem bezuschussten Zwei-Euro-Monatsticket für Schüler, Studenten und Auszubildende bereits ab 1. Januar ein deutliches Zeichen gesetzt. Auch das Thema Wohnraum brenne nicht nur jungen Leuten unter den Nägeln. Hier will der Landkreis mit Investitionen von 33 Millionen Euro ein Zeichen setzen.

Walch drückte seine große Freude darüber aus, »dass sich junge Leute aktiv engagieren wollen, dieser Impuls tut der Kreispolitik sehr gut«. Florian Kick wies nach der Wahl der Kreistagskandidaten darauf hin, dass für die Zulassung als Wählergruppe zur Kreistagswahl noch 430 Unterschriften von Unterstützern aus der Bevölkerung in den Rathäusern notwendig seien. Deshalb sei es wichtig, ab Januar »nochmal alle Verwandten und Bekannten aus dem persönlichen Umfeld zu aktivieren«.

Christoph Treiner aus Inzell erklärte im Gespräch mit unserer Zeitung, auch nach der Wahl wolle die Junge Liste durch regelmäßige Versammlungen »das breite Know-how unserer Mitglieder als innovativen Ideenpool für die politische Mitgestaltung nutzen«.

Das sind die 70 Listenkandidaten:

  • Florian Kick (Traunstein)
  • Christoph Treiner (Inzell)
  • Hannah Schroll (Traunreut)
  • Bernhard Braun (Ruhpolding)
  • Manuel Leißl (Tacherting)
  • Daniel Waldemar (Traunreut)
  • Magdalena Fischer (Vachendorf)
  • Christina Steinbacher (Surberg)
  • Christoph Maier (Übersee)
  • Sandra Weidenspointner (Waging)
  • Alois Hartl (Vachendorf)
  • Frank Lehrbach (Trostberg)
  • Benjamin Frehde (Traunstein)
  • Franziska Schroll (Traunreut)
  • Moritz Seehuber (Waging)
  • Simon Schwarz (Siegsdorf)
  • Christian Puerner (Obing)
  • Andreas Oberleitner (Ruhpolding)
  • Maria Viktoria Schützinger (Erlstätt)
  • Jonas Babl (Bergen)
  • Marco Siller (Traunreut)
  • Christine Singhartinger-Aigner (Fridolfing)
  • Vassilios Xintas (Traunstein)
  • Luisa Schroll (Traunreut)
  • Constanze Steinmassl (Fridolfing)
  • Magdalena Kollmann (Altenmarkt)
  • Dr. Carina Romodow (Traunreut)
  • Michael Siglreitmeier (Übersee)
  • Sebastian Kiefersbeck (Traunreut)
  • Florian Winkler (Traunstein)
  • Bernadette Altinger (Traunstein)
  • Isabella Amann (Nußdorf)
  • Daniel Auer (Obing)
  • Maximilian Bacher (Inzell)
  • Felix Berger (Ruhpolding)
  • Nick Boriss (Seeon-Seebruck)
  • Florian Brandl (Traunreut)
  • Catherina Buchner (Siegsdorf)
  • Sophia Buchstaller (Ruhpolding)
  • Marc Oliver Daffe (Tacherting)
  • Stefanie Fischer (Chieming)
  • Martin Fritzenwenger (Ruhpolding)
  • Benedikt Gerl (Fridolfing)
  • Sophia Hallweger (Ruhpolding)
  • Julia Hingerl (Bergen)
  • Markus Humhauser (Siegsdorf)
  • Maximilian Klammer (Nußdorf)
  • Florian Lieb (Traunreut)
  • Christoph Mayer (Petting)
  • Daniel Merkel (Bergen)
  • Franz-Xaver Michlbauer (Siegsdorf)
  • Dominik Molz (Inzell)
  • Markus Neuhauser (Übersee)
  • Andreas Ober (Kienberg)
  • Paul Osterhammer (Palling)
  • Andreas Panitz (Inzell)
  • Konrad Parzinger (Palling)
  • Benedikt Pöschl (Chieming)
  • Sebastian Richter (Bergen)
  • Stephanie Schinko (Traunreut)
  • Justin Schlagberger (Tacherting)
  • Carolin Schroll (Traunstein)
  • Philipp Spiel (Pittenhart)
  • Tobias Stadler (Fridolfing)
  • Tina Stetter (Trostberg)
  • Robert Stöberl (Traunstein)
  • Sonja Xintas (Traunstein)
  • Benedikt Rosenegger (Surberg)
  • Christina Pfeifer (Ruhpolding)
  • Maximilian Röde (Traunstein)

eff

Mehr aus der Stadt Traunstein