BRB wird Züge über das Jahr 2029 hinaus fahren lassen
Die Entscheidung ist gefallen: Auch über das Jahr 2029 hinaus wird die Bayerische Regiobahn (BRB) die Nahverkehrszüge auf der Bahnlinie München-Rosenheim-Salzburg fahren lassen. Der alte Vertrag läuft in vier Jahren aus – und einen neuen hat die BRB nun von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) bekommen. Auf Anfrage des Traunsteiner Tagblatts bestätigte Sandra Höldl, eine Sprecherin der BEG, am Montag die neuerliche Vergabe des Bahnverkehrs auf dem Rosenheimer Kreuz an die Bayerische Regiobahn. Im Auftrag des Verkehrsministeriums in München plant, finanziert und kontrolliert die Bayerische Eisenbahngesellschaft den Personennahverkehr auf den Schienen im Freistaat.
Die Strecke München-Rosenheim-Salzburg ist das Herzstück des – wie die BEG sagt – Rosenheimer Kreuzes. Zu ihm gehören außerdem München-Rosenheim- Kufstein und München-Holzkirchen-Rosenheim. Eigentümerin der Gleise ist die Deutsche Bahn. Im Auftrag der BEG schickt die BRB, ein Tochterunternehmen des französischen Konzerns Transdev, schon seit über einem Jahrzehnt die Züge auf dem Rosenheimer
Jetzt Plus-Zugang kaufen.
Dieser Artikel interessiert Sie?
Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.
Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?
Jetzt mit Ihrer Abonummer registrierenund kostenlosen Zugang erhalten