Traunsteiner Stadtrat wird größer: Sieben Parteien und Gruppierungen ziehen ein
Die vorläufige Sitzverteilung, die die Stadtverwaltung herausgegeben hat, sieht wie folgt aus: Die CSU erhält zehn Sitze, die Grünen sieben, die SPD und die Unabhängigen Wähler jeweils vier, die Traunsteiner Liste und die Initiative Traunstein jeweils zwei und die Linke einen.

Traunsteiner Stadtrat wird bunter: Sieben Parteien und Gruppierungen ziehen ein

Traunstein – Größer und bunter ist der neue Stadtrat. In dem Gremium, das künftig nicht mehr aus 24, sondern aus 30 Sitzen besteht, waren bislang fünf Parteien und Gruppierungen vertreten, nun werden es sieben sein. Neben der CSU, den Grünen, der SPD, den Unabhängigen Wählern und der Traunsteiner Liste sind nun auch die Initiative Traunstein und die Linke mit von der Partie. Den größten Zuwachs verzeichnen die Grünen: Sie haben drei Mandate hinzugewonnen und kommen nun auf sieben Sitze.


Im großen Rathaussaal müssen weitere Tische und Stühle für die Sitzungen des neuen Stadtrats aufgestellt werden. Weil die Stadt Traunstein mittlerweile über 20.000 Einwohner zählt, wächst nun auch das Gremium. Der Stadtrat vergrößert sich um sechs auf 30 Sitze. Einschließlich des Oberbürgermeisters lenken und leiten dann also 31 Vertreter der Bürger die Geschicke der Kommune.

CSU mit zehn Sitzen

Die stärkste Fraktion im neuen Stadtrat bildet die CSU. Sie erreichte insgesamt 82.611 Stimmen – und damit 33,12 Prozent. Mit zwei weiteren Mandaten, die sie hinzugewinnt, hält sie künftig insgesamt zehn Sitze. In den neuen Stadtrat ziehen ein: Dr. Christian Hümmer (7550 Stimmen), Karl Schulz (4995), Nikolaus Schneider (4442), Stefan Namberger (4222), Isabelle Thaler (4207), Simon Schreiber (4066), Konrad Baur (2978), Hans Zillner junior (2861), Andrea Maier (2803) und Andreas Kaiser (2750). Sollte Hümmer Oberbürgermeister werden – in die Stichwahl gehen er und Amtsinhaber Christian Kegel – erhält auch noch Rolf Wassermann (2685) Sitz und Stimme im Stadtrat. 

Nicht mehr im Stadtrat sitzen werden Hans Zillner senior, Ernst Harrecker und Christa Fuchs, die allesamt auf eine erneute Kandidatur verzichtet hatten. Weiter im Stadtrat sind Hümmer, Schulz, Schneider, Namberger und Thaler, neu hinzu kommen Schreiber, Baur, Zillner junior, Maier und Kaiser.

Sieben Sitze für die Grünen

Für die Grünen (55.492 Stimmen/22,25 Prozent) sitzen im neuen Stadtrat: Burgi Mörtl-Körner, die Oberbürgermeisterkandidatin (5864 Stimmen), Thomas Stadler (3271), Wilfried Schott (3123), Helga Mandl (2578), Dr. Patrick Nepper (2371), Ursula Lutzenberger (2369) und Valentin Rausch (2224). Von den amtierenden Stadträten hat Wolfgang Wörner (1956) den Wiedereinzug nicht geschafft. Mörtl-Körner, Stadler und Schott haben weiter Sitz und Stimme im Gremium, an ihrer Seite stehen künftig neu Mandl, Nepper, Lutzenberger und Rausch. 

Vier Plätze für die SPD

Die SPD (37.012 Stimmen/14,84 Prozent) verliert einen Sitz im Stadtrat. Die vierköpfige Fraktion bilden Christian Kegel (5256 Stimmen), Robert Sattler (2209), Peter Forster (2194) und Monika Stockinger (2105). Wenn Kegel erneut zum Oberbürgermeister gewählt wird, dann erhält Nils Bödeker (2013) ein Mandat. Waltraud Wiesholler-Niederlöhner hatte auf eine erneute Kandidatur verzichtet und scheidet aus dem Stadtrat aus. Sattler, Forster und Stockinger sind erneut in das Gremium gewählt worden, Sepp Hinterschnaiter (1808) hat den Wiedereinzug verpasst. 

UW mit vier Sitzen

Die Unabhängigen Wähler (33.260 Stimmen/13,33 Prozent) sind im neuen Stadtrat nicht mehr mit fünf, sondern nur noch mit vier Kommunalpolitikern aus ihren Reihen vertreten. Mit im Boot sitzen Ernst Haider (4056 Stimmen), Sepp Kaiser (2138), Ursula Lay (2135) und Tobias Steinberger (2051). Eine Wiederwahl angestrebt, sie aber nicht erreicht haben Uwe Steinmetz (1755) und Albert Rieder (1515). Steinberger ist ein neues Gesicht im Stadtrat. 

Zwei Plätze für Traunsteiner Liste

Auf die Traunsteiner Liste (19.204 Stimmen/7,70 Prozent) entfallen nach wie vor zwei Sitze. Im neuen Stadtrat sitzen Simon Steiner, der Oberbürgermeisterkandidat (3056), und Ulrike Hoernes (2626). Steiner war vor einiger Zeit schon einmal drei Jahre im Stadtrat gewesen, jetzt kommt er zurück. Hoernes hat die Wiederwahl geschafft, für Dr. Thomas Graf (2486) hat es am Ende nicht gereicht, erneut ein Mandat zu ergattern. 

Drei weitere Sitze für Neuzugänge

Die Initiative Traunstein (14.826 Stimmen/5,94 Prozent) ist eine neue Gruppierung, die sich im Vorfeld der Wahl zusammengefunden hat. Auf Anhieb hat sie es geschafft, künftig mitzureden und mitzugestalten. Im Stadtrat wird sie vertreten von Susanne Deckert (2267 Stimmen) und Georg Osenstätter (1918). 

Erstmals im Stadtrat vertreten ist künftig die Linke (7024 Stimmen/2,82 Prozent). Einen Sitz hat sie ergattern können – einen Sitz, auf dem Denis Holl (1057 Stimmen) Platz nimmt.

Überblick:

Ergebnis der Bürgermeister-Wahl:

pü 

Mehr aus der Stadt Traunstein