Scharf betonte: »Im Ehrenamt schlägt das soziale Herz Bayerns. Es ist beeindruckend, mit wie viel Herzblut sich unsere Ehrenamtlichen für andere einsetzen und Gutes tun. Sie sind der Kitt unserer Gesellschaft – auch in herausfordernden Zeiten«.
Als Pflegebegleiterin schenke Schnellinger pflegebedürftigen Menschen etwas Kostbares: Zeit – für Gespräche, Spaziergänge, Nähe. »Sie kennen die Lage: Pflege kostet Kraft, Angehörige gehen an Grenzen. Pflegebegleiter geben Augenblicke der Ruhe. Ihr Einsatz entlastet Familien, Gemeinschaft, unser Miteinander. Pflege darf nicht einsam machen«, so die Ministerin.
Im Ortsverband Traunstein sei Schnellinger Beisitzerin und seit 2022 Schriftführerin im VdK-Ortsverband Grassau. »Auf Sie kann sich jede und jeder verlassen. Sie geben Halt, Mut, Zuversicht – Tag für Tag!« Sie gebe nicht nur Stunden, sie gebe Herz. »Danke – Sie machen Bayern menschlicher!«
Beim Festakt in München ehrte die Ministerin 16 Menschen, die sich seit Jahren in den verschiedensten Bereichen engagieren, von der Jugendarbeit über die Hilfe für soziale Schwache bis hin zu Sport und Musik. Der Ehrenamtsnachweis Bayern wird seit 2009 verliehen – mehr als 10 000 Ehrenamtliche haben ihn seither erhalten. Neben dem ideellen Wert der Urkunde als Anerkennung für das Engagement ist der Ehrenamtsnachweis gleichzeitig ein Kompetenznachweis. Er listet erworbene Fähigkeiten sowie Aus- und Fortbildungen im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeiten auf und dient so als Visitenkarte zum Beispiel für Neu- und Wiedereinsteiger in den Beruf. fb