»O'zapft is« heißt es am Freitag um 19 Uhr, wenn Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer das erste Fass Bier anzapft. Musikalisch begleitet wird der Festauftakt von der Stadtmusik Traunstein. Am Samstag treffen sich die Delegierten der angeschlossenen 117 Vereine, um sich um 14 Uhr bei einer Versammlung auszutauschen, Beschlüsse zu fassen und um von Festleiter Simon Schreiber die letzten Informationen zum bevorstehenden Festsonntag zu bekommen. Den Klängen der Stadtmusik kann bei einem Standkonzert um 17.30 Uhr am Maxplatz gelauscht werden. Im Anschluss geht es zum Kriegerdenkmal St. Georg und Katharina im Stadtpark, wo die Trachtler um 18 Uhr ihrer verstorbenen Vereinsmitglieder und Weggefährten gedenken. Die Gruppen der drei gastgebenden Traunsteiner Trachtenvereine Eschenwald »Rettenbach«, »D' Gmiadlichen Hochbergler« und »Trauntal« Traunstein sowie des Gauverbands werden ab 20 Uhr beim Gauheimatabend auftreten.
Rund 8000 Trachtler werden dann am Festsonntag in Traunstein erwartet. Der Kirchenzug setzt sich um 9 Uhr vom Festplatz aus in zwei Blöcken in Bewegung zum Stadtpark, wo um 10 Uhr der Festgottesdienst gefeiert wird. Gleich im Anschluss folgt der farbenfrohe Festzug durch die Innenstadt. Wiederum aufgeteilt in zwei Blöcke ziehen die Festgäste, unterteilt in 40 Züge und angeführt von ebensovielen Musikkapellen, durch die Stadt zurück zu den Festzelten an der Siegsdorfer Straße. Nach dem Mittagessen gibt es dort die Ehrentänze der Gastgeber und Gäste zu bestaunen.
Die Festgemeinschaft würde sich freuen, wenn die Anwohner entlang der Strecken des Festzugs die Straßen und Häuser festlich schmücken und dort keine Fahrzeuge abstellen. Die Siegsdorfer Straße ist am Festsonntag von 7 bis etwa 18 Uhr vollständig gesperrt. Ebenso ist die Zufahrt über die Bürgerwaldstraße, Hütt- und Großschedlstraße an diesem Tag von 7 bis etwa 18 Uhr nicht möglich. Zwischen 8.30 und 13 Uhr sind weitere Straßensperrungen entlang der Festzugsroute notwendig (siehe auch Amtsblatt von 12. Juli). Für alle Teilnehmer und Besucher des Gautrachtenfests gibt es genügend kostenlose Parkmöglichkeiten im Bereich Seiboldsdorf entlang der Hochstraße. Ehrenamtliche Helfer stehen dort als Parkplatzeinweiser bereit.
Die Weiterfahrt ins Stadtgebiet erfolgt mit regelmäßig verkehrenden Shuttlebussen. Vom Bahnhof Traunstein fährt ebenfalls regelmäßig ein Shuttlebus zum Festgelände und wieder zurück. Nach dem Festumzug wird der Shuttle-Service fortgesetzt, um Besucher und Teilnehmer zurück zu den Parkplätzen in Seiboldsdorf zu bringen. Zudem bestehen Parkmöglichkeiten im Bereich der unteren Stadt sowie am Karl-Theodor-Platz. Diese Bereiche werden allerdings geschlossen, sobald die Parkplätze voll sind. An allen anderen Veranstaltungstagen stehen die Hauptparkplätze am Karl-Theodor-Platz sowie die in der dazugehörigen Tiefgarage zur Verfügung, wie die Veranstalter mitteilen.
Kabarettabend und Gaudirndldrahn
Nach dem Festsonntag folgen zwei Tage Pause, ehe es am Mittwoch, 23. Juli, beim Gaufest »Kultsommer im Zelt« heißt. Die Stadtmusik Traunstein, die Musikkapelle Otting und die Musikkapelle Surberg-Lauter spielen ab 19 Uhr unter dem Motto »Blechmusi auf d' Nocht« auf. Ein Wein- und Weißbierfest gibt es dann am Freitag, 25. Juli, ab 19 Uhr mit dem »Postamt-Trio« und »Boarisch X«. Einlass ist ab 16 Jahren.
Weiter geht es am Samstag, 26. Juli, mit dem Trachten- und Handwerkermarkt ab 9 Uhr sowie dem Kinder- und Jugendpreisplattln um den »Traunstoa Pokal«. Den Tag rundet ein Kabarettabend mit ab. Wolfgang Krebs zeigt ab 20 Uhr sein Programm »Bavaria First«.
Seinen Abschluss findet das Gaufest am Sonntag, 27. Juli, ab 9 Uhr mit dem Gaudirndldrahn und Gruppenpreisplattln. Ebenso gibt es nochmal den Trachten- und Handwerkermarkt auf dem Festgelände. erb