Den Konzertabend eröffneten die »Bläserklasse für Erwachsene« gemeinsam mit der »Jungen Traunsteiner Stadtmusik« unter der Leitung von Joseph Schillinger mit den Stücken »Musicians March«, »Dark Adventure« und der bekannten Filmmusik »Skyfall«. Die jungen und jung gebliebenen Nachwuchsmusiker, die erst seit rund eineinhalb Jahren zusammen musizieren, meisterten ihre Premiere mit viel Mut bravourös und erhielten dafür den verdienten Applaus der Zuschauer.
Mit dem Marsch »Auf geht's« von Franz Wirnshofer, Tenorhornspieler bei der Stadtmusik Traunstein, ging es weiter. Zweifelsohne trifft hier Mut auf Innovation, denn Franz Wirnshofer komponiert immer wieder beeindruckende Stücke für die Stadtmusik. Es folgte die mitreißende Ouvertüre »Banditenstreiche« von Franz von Suppé in einem Arrangement von Bernhard Kutsch, ein Klassiker der Goldenen Operettenära. Die Stadtmusik bewies hier ihre technische Brillanz und interpretatorische Finesse, indem sie die lebhaften Melodien und dramatischen Passagen des Stücks mit Präzision und Leidenschaft zum Leben erweckte. Der schwungvolle »Eisenbahnlust-Walzer« von Johann Strauß fängt die Begeisterung für den technischen Fortschritt im 19. Jahrhundert musikalisch ein, wie Dirigent Daniel Schmid in seinen mit vielen Details geschmückten Ansagen unterhaltsam berichtete.
Dann standen Ehrungen an. Die Auszeichnungen verliehen Vorsitzender Bernhard Schultes, zweiter Vorsitzender Paul Schillinger, der Ehrendirigent der Stadtmusik, Augustin Spiel, sowie Maria Kalsperger vom Musikbund von Ober- und Niederbayern. Für 15-jährige aktive Mitwirkung in der Stadtmusik erhielten Joseph Schillinger (Horn), Paul Schillinger (Flügelhorn), Hans-Georg Schillinger (Flügelhorn) sowie Florian Schultes (Schlagwerk) die bronzene Ehrennadel. Als Anerkennung für die Verdienste um die Blasmusik über 25 Jahre erhielten Stephan Huber (Klarinette), Janina Lödding (Klarinette), Guido Maier (Horn und Tenorhorn) sowie Daniel Schmid (Klarinette) die Musiker-Ehrennadel in Silber.
Im Anschluss ging es musikalisch weiter. Den Sprung in die Moderne schaffte die Stadtmusik mit dem Stück »Unsere Reise« der Schweizer Band Fäaschtbänkler, die oft der »Neuen Volksmusik« zugeordnet werden. Ein besonderer musikalischer Höhepunkt war die Aufführung von »The Grapes of the Sun« von Mario Bürki, ein modernes Werk, das die Kraft der Natur musikalisch einfängt. Die Stadtmusik Traunstein zeigte hier ihre Vielseitigkeit und ihr Gespür für zeitgenössische Musikstücke, denn die facettenreiche Komposition verband traditionelle Klänge mit innovativen Elementen und spiegelte damit perfekt das Motto des Abends wider.
Anschließend folgte das Stück »Oregon« von Jacob de Haan, das den Zuhörer auf eine abenteuerliche Zugfahrt durch die faszinierende Landschaft des nordwestlichen US-Bundesstaats Oregon entführte. Dieses Stück, das 1989 veröffentlicht wurde, gilt als Wendepunkt in der Blasorchesterliteratur und markiert den Beginn einer neuen Art von Kompositionen für diese Besetzung. Den krönenden Abschluss bildete »Tom Jones in Concert«, arrangiert von Gilbert Tinner. Bernhard Schultes nutzte den Applaus des Publikums zu einem umfassenden Dank an alle Unterstützer.
Mit dem Marsch »Traunsteiner Stadtmusikanten« von Franz Wirnshofer und dem »Bregenzer Promenadenmarsch« kamen die Musikanten und ihr Dirigent den von den Zuschauern energisch geforderten Zugaben nach. Die Stadtmusik Traunstein überzeugten nicht nur durch ihre hohe Qualität, sondern auch durch ihre Fähigkeit, den Geist jeder Epoche und jedes Genres authentisch wiederzugeben. fb