Bildtext einblenden

Faschingszug wieder auf Erfolgskurs

Traunstein – Die Freude bei den Verantwortlichen der Veitsgroma Zunft und der Stadt Traunstein war am Ende groß: Der bunte Gaudiwurm am Faschingssamstag erfreute die Zuschauer und die Mitwirkenden gleichermaßen. Knapp 60 Wagen und Fußgruppen, angeführt von den Gastgebern, sorgten für mächtig Stimmung.


»Wir sind sehr zufrieden«, betonte die sichtlich erfreute Präsidentin Josefine Dumebi im Gespräch mit dem Traunsteiner Tagblatt. Rund zwei Stunden nach dem Start rollte der letzte Wagen an der Sprechertribüne vorbei. Vergangenes Jahr gab es Kritik, weil der Faschingszug so schnell vorbei war. Das war heuer ganz anders. Die rund 20 000 überwiegend maskierten Zuschauer bekamen einiges geboten bei dem fast zweistündigen Gaudiwurm.

Zufriedene Gesichter gab es auch am Zugende bei den Sicherheitskräften. »Alles wie geplant verlaufen«, informiert Traunsteins stellvertretender Kommandant Andreas Zeiser. Etwa 50 Feuerwehrleute und 25 Sanitäter waren neben Einsatzkräften der Polizei beim Faschingszug, damit alles reibungslos über die Bühne gehen konnte. »Wir waren mit 25 Helfern im Einsatz und mussten etwa 35-mal Erste Hilfe leisten. Vier Personen wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht«, zog Florian Zeltsperger, Bereitschaftsleiter beim BRK in Traunstein, Bilanz.

Den Zug selbst führten die Gastgeber der Veitsgroma Zunft an, die mit dem Fanfarenzug und unzähligen Mitgliedern ein prächtiges Bild boten. Auf deren Wagen fuhren auch Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer sowie seine Frau Veronika mit – verkleidet als Superman und -women. Sie warfen fleißig kleine Naschereien und Geschenke in Richtung der wartenden Kinder. Diese hatten sichtlich Freude daran, ihre Tüten mit den Süßigkeiten zu füllen.

Gerade die Fußgruppen der Faschingsvereine aus Kammer, Trostberg, Chieming, Waging, Bernau und Teisendorf sorgten mit ihren Darbietungen immer wieder für Aufsehen und erhielten dafür kräftigen Applaus. Die Stadtmusik Traunstein erfreute die Zuschauer mit »handgemachter Musik«. Einen musikalischen Leckerbissen boten auch die Mitglieder von »VemComigo«, einer brasilianischen Trommlergruppe.

Sehenswert war ebenso die »Mädelschar«, die als Mäuse und Käsestücke verkleidet waren. Das Rennteam der Feuerwehr Surberg war auf einem »Seniorenmobil« und Bobbycars unterwegs und »De Vogelwuidn Waginger« erfreuten die Gäste mit tollen Kostümen zum Thema »Venezia am Lago di Wago«. Das Kinder-Tanzensemble der Musikschule Traunstein erfreute die Zuschauer mit ihren einstudierten Tänzen – wie auch die Wonneberger Frauen alias »WonneBees«.

Die Vachendorfer Faschingsdirndln waren als »Freischwimmer« angetreten und die Traunreuter Rathausstürmer präsentierten sich als bunte Schmetterlinge. Als trötende Elefanten nahmen die Alphornbläser aus der Feldwies teil. Die Traunnarrischen aus Traunreut beteiligten sich mit einem schön gestalteten Wagen zum Thema »Apres Ski«.

Der Burschenverein Hörpolding präsentierte sich als sündiges Dorf mit dem Thema »Dorfmatratzen«, und die Faschingsmädls Haibading zeigten sich mit tollen »Waldleben Kostümen«. Einen großartigen Wagen präsentierte auch die »Riala-Wohnung«. Sie waren als Super Mario unterwegs. Der Burschenverein Nußdorf hat die Große Kreisstadt verkleidet als Wikinger »überfallen«. Sommerlich wurde es mit der Langschneider Hütte zum Thema »Die Chieminger Malle Ultra's«, und die Sportler des TSV Traunwalchen verkündeten bei der Veranstaltung, dass sie nach einem neuen Wirt Ausschau zu halten.

Josefine Dumebi nutzte am Ende noch die Möglichkeit, sich bei allen Helfern zu bedanken. »Ohne den großartigen Einsatz unzähliger Vereinsmitglieder wäre dies alles nicht zu schaffen«, betonte sie. Ein »dickes Dankeschön« richtete sie aber auch an alle Zugteilnehmer. Nur durch sie wird der Faschingszug ein Erfolg. »Allesamt haben einen tollen Beitrag für einen rundum gelungenen und sehr unterhaltsamen Traunsteiner Faschingszug geleistet«, betonte die Veitsgroma-Präsidentin abschließend. hob

Mehr aus der Stadt Traunstein