Traunstein – Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen in Zeiten der Pandemie erreichten zwölf Teilnehmer einen erfolgreichen Abschluss als geprüfte Betriebswirte nach der Handwerksordnung. Das Bildungszentrum Traunstein der Handwerkskammer für München und Oberbayern verabschiedete kürzlich die frisch gebackenen Betriebswirte in einem feierlichen Rahmen im Hotel »Luitpold« am See in Prien.
Die Kursteilnehmer, Betriebsinhaber, Führungskräfte des Handwerks und Meister, die eine Position im Management eines mittelständischen Unternehmens anstreben, hatten es nicht einfach, ihr Ziel zu erreichen. Die Vorlesungen fanden großteils online statt. »Umso erfreulicher ist es, dass es euch untereinander gelungen ist, einen starken Zusammenhalt aufzubauen«, betonte Franz Ertl, Leiter des Bildungszentrums der Handwerkskammer und fügte hinzu: »Gerade in den schwierigen ›Corona-Zeiten‹ ist die berufliche Weiterbildung von enormer Bedeutung. Ihr habt dies erfolgreich umgesetzt.«
Er lobte das Engagement der Kursteilnehmer und würdigte die Unterstützung durch die Familien und Arbeitgeber. »Das waren Bedingungen, die es vorher noch nie gegeben hat. Aber obwohl es nicht immer leicht war, habt ihr durchgehalten.« Die Teilnehmer haben 2020 mit dem Kurs begonnen, der teilweise bis zu drei Mal pro Woche im Abend- und Wochenendunterricht stattfand. 630 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten standen zu Buche – die eigene Lernzeit nicht mitgerechnet. Ergänzend mussten die Teilnehmer eine aufwendige Projektarbeit erstellen und diese in einem Fachgespräch vorstellen.
Der Aufwand hat sich gelohnt, wie Bildungszentrums-Chef Franz Ertl bemerkte: »Mit ihrem Abschluss haben sie nach dem DQR-Standard das Level 7 erreicht, der auf der gleichen Ebene wie ein Masterstudium eingestuft ist. Ich freue mich, dass sie nunmehr den Titel ›Geprüfter Betriebswirt HwO‹ oder ›Master Professional‹ tragen dürfen.« Er wünschte den Teilnehmern, dass sich die Leistung positiv auf die berufliche Zukunft auswirke. Dass das Lernen jedoch auch nach diesem beruflichen Meilenstein weitergehe, machte er an aktuellen Themen wie der Digitalisierung oder dem Datenschutz deutlich. »Die Arbeitswelt ist geprägt von lebenslangem Lernen.«
Herausragend und mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung geehrt wurde der Prüfungsbeste Martin Hauthaler aus Bad Reichenhall. Jasmin Oberhofer aus Schnaitsee und Dana Steiffer aus Bad Reichenhall erreichten ebenfalls die Note »sehr gut«. Weitere Absolventen schlossen mit guten Ergebnissen ab. Die Teilnehmer kamen aus den Landkreisen Traunstein, Berchtesgadener Land und Rosenheim.
Franz Ertl wies in der Feier nochmals auf die hohen Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung hin. Müssen die Teilnehmer doch den Lehrgang zum Geprüften Kaufmännischen Fachwirt oder einen erfolgreich abgeschlossenen Meisterkurs vorweisen können. Der nächste Teilzeit-Lehrgang startet am 3. Mai diesen Jahres und dauert bis April 2023. Details können beim Bildungszentrum der Handwerkskammer in Traunstein, Telefon 0861/989 770 erfragt werden. awi


