Bildtext einblenden
Die Deutsche Zuckerrübenkönigin Magdalena (rechts) und ihre Vizekönigin Veronika schrieben auf dem Maxplatz fleißig Autogramme. (Fotos: J. Albrecht)

8. Deutscher Königinnen-Tag: 250 Hoheiten lernen den Chiemsee und die Große Kreisstadt kennen

Traunstein – Es war ein riesiges Schauspiel in der Großen Kreisstadt: Der 8. Deutsche Königinnen-Tag, der anlässlich der Traunsteiner Rosentage stattfand. Mehr als 250 Hoheiten aus ganz Deutschland, Österreich und Südtirol verbrachten drei wunderbare Tage in Traunstein.


Nachdem zum Auftakt am Freitag eine Schifffahrt auf dem Chiemsee mit Besuch des Königsschlosses stattgefunden hatte (wir berichteten), stand am Samstag der große Festumzug vom Traunsteiner Bahnhof zum Stadtplatz auf dem Programm. Auf dem Maxplatz wurden die Königinnen und Könige vom Moderatoren-Duo Karlheinz Kas und Martin Miller begrüßt, an den Straßenrändern standen viele jubelnde Passanten, die sich diesen Umzug nicht entgehen lassen wollten. »Das ist ein Spektakel, das Traunstein noch nie gesehen hat«, sagte Kas in seiner Anmoderation.

Nach dem Umzug ging es für die Hoheiten zu einem Empfang in das Kulturforum Klosterkirche. Mit den Worten »Eine Krone ist mehr wert als eine Amtskette« wurden sie dort von Thomas Miller, Vorsitzender der Werbegemeinschaft Traunstein erleben, der die Veranstaltung organisiert hatte, begrüßt. Wie dieser und auch Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer mitteilten, wird in den nächsten Wochen für jedes Bundesland ein Baum auf einer städtischen Ausgleichsfläche gepflanzt, »damit wir noch länger etwas von dieser Veranstaltung haben«, so das Stadtoberhaupt. Wie Hümmer mit einem Augenzwinkern sagte, ist er erstaunt, »wie gut alle wieder ausschauen« nach einer langen Feier am Freitagabend. Denn es wurde kräftig gefeiert – zum Teil bis in die frühen Morgenstunden.

Grußworte sprachen auch der stellvertretende Landrat Karl Schleid und der CSU-Landtagsabgeordnete Klaus Steiner. »Es ist eine Ehre, dass ihr heute da seid«, so Schleid. Jede Hoheit stehe für hochwertige Produkte und »ihr repräsentiert wunderschöne Regionen«. Klaus Steiner zeigte sich begeistert, »wie die Stadt Traunstein sich repräsentiert. Das ist wirklich gigantisch«. Matthias Roeper, der Vorsitzende der ARGE Deutsche Königinnen, war erfreut, dass man nach zwei Jahren Flaute endlich wieder mit Veranstaltungen starten könne. »Das ist für uns alle gut. Und wir hauen gleich mit Schmackes rein.«

Beste Stimmung bei der »Gewächshausparty«

Und dass die Hoheiten feiern können, das zeigten sie am Samstagabend bei ihrer »Gewächshausparty«. Eigens dafür war bei der Gärtnerei Fegg-Dobiasch ein Gewächshaus ausgeräumt und in eine Partyhalle umgestaltet worden. Bei gutem Essen und kühlen Getränken und zur Musik der Band Almrausch wurde bis in den späten Abend hinein gefeiert, getrunken und getanzt.

Doch wer feiern kann, muss auch aufstehen können. Zum Abschluss des Königinnen-Tags stand am Sonntagvormittag noch eine Autogrammmeile auf dem Traunsteiner Maxplatz auf dem Programm. Fleißig erfüllten die Königinnen und Könige, Prinzessinnen, Prinzen, Feen und viele andere Hoheiten die Autogrammwünsche der großen und kleinen Besucher.

Die Deutsche Zuckerrübenkönigin Magdalena und ihre Vizekönigin Veronika waren begeistert von den drei Tagen im Chiemgau. »Es ist wahnsinnig schön und alles war super organisiert. Es war wirklich alles Tipptop und auch das Wetter hat super gepasst«, sagte Magdalena im Gespräch mit dem Traunsteiner Tagblatt. »Wir sind wirklich positiv überrascht, wie reibungslos alles geklappt hat«, fügte Veronika hinzu und lobte das Organisationsteam. Besonders schön fanden die beiden den Empfang in der Klosterkirche.

Von Traunstein begeistert war auch die 13. Drebkauer Brunnenfee Aline, die aus der Nähe von Cottbus angereist ist. »Traunstein ist eine sehr schöne Stadt.« Auch die Atmosphäre und der Austausch mit den anderen Hoheiten hat ihr sehr gut gefallen. »Das ist wirklich einmalig.«

»Ganz egal wie alt oder jung man ist, man versteht sich einfach auf Anhieb mit jedem«, sagte die Dornburger Rosenkönigin Ronja. Sie hat in den vergangenen drei Tagen viele neuen Hoheiten kennengelernt – »das war ein schönes Erlebnis kurz vor Ende meiner Amtszeit.« Ende des Monats dankt sie ab.

Nicht nur in der Region war der Deutsche Königinnen-Tag ein riesiges Thema, auch das Interesse von überregionalen Medien daran war sehr groß. So wurden die Königinnen mehrfach von Fernsehteams aus ganz Deutschland begleitet. Im ARD-Magazin »Brisant« erschien ein Beitrag vom Besuch der Herreninsel und das Gruppenbild vor dem Königsschloss wurde von der Deutschen Presseagentur zum »Bild des Tages« gekürt.


Weitere Artikel sowie Bildergalerien zu den 10. Traunsteiner Rosentagen finden Sie auf unserer Übersichtsseite.


jal

Mehr aus der Stadt Traunstein