Bildtext einblenden
Der neu gewählte Vorstand des Tourismus- und Wirtschaftsverbands Ruhpolding mit (vordere Reihe von links) Georg Nagl, Christian Siglbauer, Laura Manfield-Erdelyi, Andreas Walker, Christopher Schnellbächer und Frank Saeger sowie (hintere Reihe von links) Thomas Junker, Richard Schmiederer, Peter Högl und Wolfgang Heigermoser.

Neuwahlen beim Tourismus- und Wirtschaftsverband Ruhpolding: Walker und Siglbauer fungieren als Doppelspitze

Ruhpolding – Einen neuen Vorstand wählten die Mitglieder des Tourismus- und Wirtschaftsverbands (TWV) Ruhpolding einstimmig bei ihrer Jahreshauptversammlung im Hotel zur Post.


Der bisherige Vorsitzende Sepp Hohlweger, der sich nicht mehr zur Wahl stellte, hat nun gleich zwei Nachfolger. Künftig fungieren gemeinsam als Vorsitzende Andreas Walker sowie der bisherige zweite Vorsitzende Christian Siglbauer. Neue zweite Vorsitzende ist Laura Manfield-Erdelyi.

Weiterhin im Amt bleiben als kommissarischer Schatzmeister Christopher Schnellbächer und als Schriftführer Peter Högl. Im erweiterten Vorstand engagieren sich als Beisitzer Georg Nagl, Uwe Vogt, Richard Schmiederer, Thomas Junker, Frank Saeger und Lukas Daburger. Unverändert bleiben die Kassenprüfer Wolfgang Heigermoser und Alfons Pichler.

Georg Nagl erläuterte, dass im Vorfeld der Wahlen einige Satzungsänderungen erforderlich geworden seien. Diese beträfen insbesondere die Zahl der Vorsitzenden und der Beisitzer sowie einige kleinere redaktionelle Änderungen.

Ziel von Andreas Walker sei es, den TWV in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. So soll ein Sommerempfang mit einem prominenten Redner stattfinden. Verdiente Unternehmer sollten mit dem »Goldenen Ruhpoldinger Bären« geehrt werden. Für Herbst sei eine Jahresausfahrt nach Großarl angedacht. Diese solle nicht nur dem Gemeinschaftsgefühl dienen, sondern den Blick für neue Möglichkeiten und Ideen eröffnen. Ziel soll es sein, mit einem Rucksack voller guter, aber auch machbarer Ideen nach Ruhpolding zurückzukehren, so Andreas Walker. Das »Nachtspektakel« und der Georgiritt sollen weiterhin stattfinden, wobei der Verband für die Rahmenbedingungen wie Straßensperren oder Versicherungsschutz sorge. Jedoch werde der TWV beim »Nachtspektakel« nicht mehr als Veranstalter auftreten.

Die Schwerpunkte von Christian Siglbauer liegen im Bereich der regionalen Wirtschaft und des Handwerks. Ein wichtiges Thema sei, Leerstände mit neuem Leben zu füllen. Es sollen intensive Kontakte mit der Gemeindeverwaltung unddem Kommunalunternehmen Ruhpolding Tourismus gepflegt werden.

Zweite Vorsitzende Laura Manfield-Erdelyi betonte, dass man zusammen stärker als alleine sei. Insbesondere bestünde im Ort keine Konkurrenzsituation, sondern der TWV böte gemeinsam ein Produkt für den Gast. Wichtig sei eine Zusammenarbeit mit den Tourismus- und Wirtschaftsverbänden der Nachbargemeinden. Unter dem Leitspruch »Ruhpolding kann und verdient mehr« blicke der Vorstand positiv in die Zukunft und jeder müsse an seinem Platz alles tun, damit Ruhpolding wieder einen Aufschwung erlebe, fasste Christian Siglbauer die Ziele des Verbands zusammen.

Vor den Neuwahlen hatte er bereits über die Aktivitäten der zurückliegenden Jahre berichtet. Schwerpunkte waren die Festlegung der verkaufsoffenen Sonntage, die Durchführung des »Nachtspektakels«, die Organisation der Straßensperren zum Georgiritt und das Bereitstellen eines Hubsteigers für das Anbringen der Weihnachtsbeleuchtung. Weiterhin wurden eine neue Software zur Vereinsverwaltung beschafft und verschiedene Gespräche mit Bürgermeister Justus Pfeifer und der Gemeindeverwaltung geführt. Themen waren dabei unter anderem die Dorflinie sowie die Organisation von Veranstaltungen und damit einhergehend von Straßensperren und Schankerlaubnissen. Angesichts der schlechten Schneelage wurde die Gemeinde aufgefordert, auch bei wenig Schnee wenigstens eine kleine Loipe im Bereich der Ampel mit einem Skidoo bereitzustellen.

Schatzmeister Christopher Schnellbächer stellte die Kassenberichte für 2023 und 2024 vor. Die Mitgliedsbeiträge für 2024 sollen demnächst eingezogen werden, diejenigen für 2025 dann Ende des Jahres. Kassenprüfer Wolfgang Heigermoser sprach im Namen der Mitglieder Dank für die geleistete Arbeit an den Vorstand sowie den Schatzmeister aus.

Bürgermeister Justus Pfeifer betonte, ein starker Wirtschaftsverband sei wichtig für jede Gemeinde. Konkrete Themen wie die Verringerung der Leerstände, aber auch Vernetzung könnten angegangen werden. Der TWV sei nicht ein Mädchen für alles, sondern ein Taktgeber, der Rahmenbedingungen organisiere. Er freue sich, dass im Verband eine Aufbruchsstimmung herrsche, und bot die Unterstützung der Gemeinde an. Gemeinsam sei der Ort voranzubringen. Er schloss mit einem Dank für die geleistete Arbeit. Auch Tourismuschef Dr. Gregor Matjan unterstrich, insbesondere der Tourismus funktioniere nur dann, wenn alle in einem starken Miteinander mit dem gleichen Ziel zusammenarbeiten. fb

Mehr aus Ruhpolding