Vorsitzende Eva Siglbauer freute sich über die positive Resonanz sowie das wachsende Engagement für das Vogelmuseum und berichtete von den wichtigsten Aktivitäten des Vereins. Ein bedeutender Schritt sei die Entfernung der schwarzen Tücher gewesen, die bisher die Schaukästen im Vogelmuseum abtrennt haben. Diese Maßnahme habe die Ausstellungsräume optisch aufgewertet. Auch eine kleine Bankfür ältere Besucher und Kinder, die Florian Siglbauer angefertigt hatte, verschönere das Museum. Ein langfristiges Ziel des Vereins sei der Bau eines eigenen Museumsgebäudes im Kurpark, informierte die Vorsitzende. Das Projekt befinde sich aufgrund der komplexen organisatorischen und rechtlichen Hürden aber aktuell noch in der Planungsphase. Siglbauer betonte, dass man noch auf der Suche nach einem Kooperationspartner sei, da die Gemeinde hierfür keine Ressourcen bereitstellen könne.
Kassier Stefan Thums ging kurz auf die Finanzen des Vereins ein. Zwar seien bereits erste Gelder eingegangen, doch um die geplanten Projekte umzusetzen, sei ein deutlich höherer Betrag erforderlich. Auch für dieses Jahr seien zahlreiche Aktivitäten geplant, um das Vogelmuseum noch attraktiver zu gestalten, sagte Vorsitzende Siglbauer. Aktuell werden ein Flyer für Schulen und Gäste sowie ein Unterrichtskonzept für Museumsbesuche vorbereitet. Es sollen auch Mandalas und Tierrätsel für Kinder gestaltet werden, um Schulklassen und Familie gezielt anzusprechen.
Darüber hinaus werde derzeit über Konzepte nachgedacht, die den Besuch des Baiuvarenmuseums und des Vogelmuseums verbinden. Der Verein arbeite zudem mit der Tourist-Info zusammen, um die Ausstellung von Vogelbildern von Künstler Karl Mayer zu ermöglichen. Karl Mayer, der seit der Einführung der Aktion »Vogel des Jahres« jährlich ein Aquarell des entsprechenden Tiers malt, wird in einer Ausstellung im Juli seine Werke präsentieren.
Der Verein biete auch die Möglichkeit, Patenschaften für Tiere im Vogelmuseum zu übernehmen, erklärte die Vorsitzende. Dieses Angebot soll nicht nur dazu beitragen, das Museum aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken, sondern auch weitere finanzielle Mittel zu generieren, so Siglbauer. fb