Bildtext einblenden
Die Bergwacht Marquartstein hat eine neue Führung: Sepp Auer (links) und Holger Malchereck (rechts) übergaben das Amt an (von links) Raphael Stöttner, Christian Tegethoff und Markus Pertl. (Foto: Bergwacht Marquartstein)

Neue Bereitschaftsleitung bei der Bergwacht Marquartstein

Marquartstein – Die Bergwacht Marquartstein hat eine neue Leitung: Bei der Jahreshauptversammlung wurde Christian Tegethoff zum neuen Bereitschaftsleiter gewählt. Seine neuen Stellvertreter sind Raphael Stöttner und Markus Pertl. Sepp Auer und sein erster Stellvertreter Holger Malchereck hatten sich nicht mehr zur Verfügung gestellt.


Der Bereitschaft Marquartstein gehören zurzeit 33 aktive Bergwachtmänner und Bergwachtfrauen, sechs nichtaktive Mitglieder und 13 Anwärter an.

Auer würdigte zunächst alle Anwesenden für die geleisteten Dienste, Ausbildungen, Einsätze und Arbeiten. Im Jahr 2024 hatte die Bergwacht 24 Einsätze zu bewältigen. An Veranstaltungen wurden der Chiemgau-Trailrun und der Hochgernlauf im Mai sowie die Bergmesse am Jochberg und der Mountainman-Trailrun betreut. Im Besonderen würdigte Auer die Einsatzkräfte, die sich am Workshop-Tag der Achental-Realschule sowie am Ferienprogramm von Unterwössen und Marquartstein beteiligt hatten.

Kassier Thomas Mayr berichtete über eine solide Finanzlage, nicht zuletzt durch die vielen Spendengelder und Mitgliedsbeiträge der 164 Fördermitglieder. Er bedankte sich bei den Spendern und Fördermitgliedern sowie den Gemeinden Unterwössen, Staudach-Egerndach und Marquartstein für deren Unterstützung.

Ausbildungsleiter Christian Auer berichtete über 23 Ausbildungseinheiten, wovon sechs im Gelände stattgefunden haben. Der Ausbildungsstand der Aktiven sei hoch. Sieben Flugretter absolvierten die jährlich verpflichtende Ausbildung im Zentrum für Sicherheit und Ausbildung (ZSA) in Bad Tölz, damit sie auch weiterhin bei Einsätzen am Hubschrauber agieren könnten. Zusätzlich nahmen sie an einem Echtflug-Training teil.

Anschließend gab der Verantwortliche für Technik, Christian Tegethoff, seinen Bericht ab. Er informierte über abgeschlossene Materialbeschaffungen sowie diverse Arbeiten an der Diensthütte. Des Weiteren gab er einen Ausblick über künftige Projekte. Als neuer Bereitschaftsleiter würdigte Tegethoff die bisherigen Bereitschaftsleiter für ihre gute und zukunftsorientierte Arbeit in den letzten zwölf Jahren und stellte ein Konzept vor, wie die diversen Aufgaben in der neuen Bereitschaftsleitung künftig aufgeteilt werden sollen und welche Themen man angehen möchte in den nächsten vier Jahren. fb